Review: NiteCore HC50 XM-L2 565 ANSI-Lumen max.

Einleitung

Die HC50 ist die erste Stirnlampe im Produktportfolio von NiteCore. Mit einer XM-L2-LED und maximal 565 ANSI-Lumen ist sie technisch auf der Höhe der Zeit, und was sie sonst noch für Besonderheiten bietet, möchte ich in diesem Review vorstellen.

Review NiteCore HC50 003

Wie immer gilt: Alle Angaben wie Lumen, Laufzeiten usw. habe ich der NiteCore-Homepage entnommen, die Luxmessung habe ich selber durchgeführt. Die Bedienung der NiteCore HC50 werde ich nicht in epischer Breite wiedergeben, da der Lampe zum einen eine deutsche Bedienungsanleitung beiliegt und diese zum anderen so verständlich geschrieben ist, dass man gut damit klar kommt.

 

Verpackung und Lieferumfang

 

Ausgeliefert wird die NiteCore HC50 in der bekannten gelb-schwarzen Verpackung. Im Lieferumfang ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Kopfband
  • Ersatz-O-Ringe
  • Bedienungsanleitung
  • Garantiekarte
  • CR123A-Batterien (2 x)

Review NiteCore HC50 008

Review NiteCore HC50 009

Review NiteCore HC50 013

 

Erster Eindruck

Die NiteCore HC50 ist kein Kleinkaliber, sondern eine ausgewachsene Stirnlampe. Das ist nicht negativ gemeint, denn immerhin wird die HC50 mit einem 18650-Akku oder zwei CR123A-Zellen betrieben, was natürlich schon einen gewissen Platz in Anspruch nimmt. Mit Hilfe des mitgelieferten Tragebandes lässt sich die NiteCore HC50 individuell für jede Kopfgröße einstellen, und das Band an sich hinterlässt – genauso wie die Lampe selber – einen stabilen Eindruck.

Review NiteCore HC50 012

Review NiteCore HC50 005

Review NiteCore HC50 055

Review NiteCore HC50 053

Eine Besonderheit ist die Tatsache, dass die HC50 sowohl weißes als auch rotes Licht bietet, das von zwei kleinen roten LEDs erzeugt wird, die neben der XM-L2-LED positioniert sind. Hier darf man kein Reichweitenwunder erwarten, aber für den Nahbereich und die Erhaltung der Nachtsichtfähigkeit sind diese zwei LEDs meiner Meinung nach ausreichend, doch dazu nachher noch mehr.

Review NiteCore HC50 025

 

Verarbeitung

Hier gibt es im positiven Sinne nicht viel zu sagen. Die NiteCore HC50 ist eine eine Kopflampe, wie ich sie von NiteCore nicht anders erwarte: Ordentliche Anodisierung ohne Kratzer oder Fehler in der Beschichtung, eine sauber zentrierte LED sowie eine alles in allem gute bis sehr gute Verarbeitung der Lampe. Das Gewinde ist gut gefettet, so dass sich Akkus bzw. CR123A-Batterien leicht entnehmen bzw. wechseln lassen. Ich habe die HC50 mit Akkus von Keeppower und Enerdan getestet, und selbst die ansonsten etwas dickeren Keeppower 18650 3400 mAh-Akkus passen hinein, wenngleich sie auch nicht ganz von alleine hineinflutschen.

Review NiteCore HC50 011

Review NiteCore HC50 017

Review NiteCore HC50 019

Review NiteCore HC50 023

Review NiteCore HC50 024

Review NiteCore HC50 037

Review NiteCore HC50 038

Eine Sache möchte ich jedoch nicht unerwähnt lassen, die ich für meinen Teil etwas störend finde. Um nämlich den Deckel wieder aufschrauben zu können, muss ein Stift im Deckel haargenau mit dem passenden Loch in der Lampe übereinstimmen, sonst lässt sich der Deckel nicht zudrehen. Bei Tageslicht bzw. Helligkeit mag das ja noch in Ordnung sein, aber wer im Dunkeln seinen Akku wechseln muss, ohne eine Backup-Lampe am Mann zu haben, der könnte viel Freude damit haben…

Review NiteCore HC50 033

 

Akkukompatibilität

Ich habe die NiteCore HC50 mit verschiedenen Akkus getestet, da ich keinen Hinweis darauf entdeckt habe, ob nur Akkus mit Button Top oder auch Akkus mit Flat Top funktionieren. Das Ergebnis war recht eindeutig, denn Akkus mit flachem Pluspol (Flat Top) scheint die HC50 zu verschmähen. Mit folgenden Akkus hingegen hat sie problemlos funktioniert:

  • Keeppower 18650 2600 mAh Button Top
  • Keeppower 18650 3400 mAh
  • Keeppower 18650 3600 mAh
  • Enerpower 18650 2600 mAh

Review NiteCore HC50 036

 

Bedienung / User Interface

Ich nehme gleich vorweg, dass ich nicht in epischer Breite die Bedienung der HC50 beschreiben möchte, denn die mitgelieferte deutsche Bedienungsanleitung ist ausführlich genug, so dass ich nicht nochmal alles wiederholen möchte.

a) Reguläre Leuchtmodi

Diese werden aktiviert, indem bei eingeschalteter Lampe der Clicky leicht durchgedrückt wird. Die einzelnen Leuchtstufen werden wie folgt durchgeschaltet:

  • Ultra Low
  • Low
  • Medium
  • High
  • Turbo

Dank Mode Memory merkt sich die NiteCore HC50 den zuletzt verwendeten Leuchtmodus und stellt diesen nach dem Einschalten wieder her.

b) Rotlicht

Um das Rotlicht zu aktivieren, muss der Clicky bei ausgeschalteter Lampe ganz durchgedrückt und für mehr als eine Sekunde in dieser Position gehalten werden. In diesem Modus liefert die HC50 1,2 Lumen, was für viele Einsatzbereiche ausreichend ist und vor allem die Nachtsichtfähigkeit nicht zerstört. Rotes Blinklicht gibt es natürlich auch noch; aktivieren kann man es, indem man bei eingeschaltetem Rotlicht den Clicky nochmal bis zur Hälfte durchdrückt.

c) Strobe, SOS und Beacon

Zusätzlich zu den regulären Leuchtmodi sowie Rotlicht verfügt die NiteCore HC50 über Blinkmodi. Diese werden aktiviert, indem der Clicky zweimal schnell hintereinander bei eingeschalteter Lampe komplett durchgedrückt wird. Sobald sich die Lampe in diesem Modus befindet, können die einzelnen Submodi wie Strobe, SOS und Beacon der Reihe nach durchgeschaltet werden, indem der Clicky kurz und bis zur Hälfte durchgedrückt wird.

 

Batteriestandanzeige

Adäquat zu anderen NiteCore-Modellen verfügt auch die NiteCore HC50 über eine integrierte Batteriestandanzeige, die je nach Kapazität des eingelegten Akkus rot oder grün leuchtet und die ermittelte Akkukapazität visualisiert. Das wird aber wie gesagt in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben, deshalb fasse ich mich an dieser Stelle kurz.

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

  •     Turbo (565 Lumen) für ca. 1 Stunde 15 Minuten
  •     High (350 Lumen) für ca. 2 Stunden 45 Minuten
  •     Mid (170 Lumen) für ca. 6 Stunden 15 Minuten
  •     Low (35 Lumen) für ca. 32 Stunden
  •     Lower (1 Lumen) für ca. 400 Stunden
  •     SOS
  •     Strobe
  •     Beacon
  •     Rotlicht

Der Turbo Mode schaltet – wie schon von anderen NiteCore-Modellen bekannt – automatisch nach drei Minuten die Leuchtleistung herunter, um eine Überhitzung vermeiden. Das gleiche gilt, wenn die Temperatur 55 Grad erreicht, denn dann reagiert der eingebaute Temperatursensor und regelt die HC50 ebenfalls zurück. Davon abgesehen, finde ich die Abstufung der Leuchtmodi gelungen. Der Ultra Low Mode eignet sich z.B. sehr gut für Nachtcaches, um Stationsbeschreibungen lesen zu können, ohne dass die Nachtsichtfähigkeit verloren geht. Das gleiche gilt auch für den Rotlichtbetrieb, den ich ebenfalls für ein sinnvolles Feature halte.

 

Technische Details

  •     CREE XM-L2 LED
  •     1-565 ANSI-Lumen
  •     Effiziente Elektronik für optimale Laufzeit (max. 200 Stunden)
  •     Batteriestandanzeige
  •     Verpolungsschutz
  •     Energieversorgung: 1 x 18650, 2 x 16340 oder 2 x CR123A-Primärzelle
  •     Wasserdicht nach IPX-8
  •     Reichweite: ca. 85 Meter
  •     Länge: 15,8 cm
  •     Gewicht: 130 Gramm (ohne Batterien)

 

 

Pro und Contra

+ Praxisnahe Abstufung der Leuchtmodi

+ Rotlicht zur Erhaltung der Nachtsichtfähigkeit

– Deckel lässt sich nur aufschrauben, wenn Stift im Deckel genau positioniert ist

 

Beamshots

Die Beamshots zeigen die NiteCore HC50 im Turbo Mode.

NiteCore HC50 Turbo Mode

NiteCore HC50 Turbo Mode

 

Luxmessung

Bei einer Luxmessung habe ich folgende Werte mit einem frisch geladenen Keeppower 18650 2600-Akku ermittelt:

An den Luxwerten kann man auch gut erkennen, dass die NiteCore HC50 wirklich ein reinrassiger Fluter für den nahen und mittleren Bereich ist. Laut Hersteller hat die HC50 einen Abstrahlwinkel von 100°.

 

Größenvergleich

Damit man sich einen besseren Eindruck von der Größe der NiteCore HC50 verschaffen kann, habe ich sie wie üblich mit meinen Referenzlampen verglichen. An dieser Stelle noch ein kurzer Hinweis: Die Niteye EYE30 hat mir bislang als eine meiner beiden Referenzlampen treue Dienste geleistet. Nichtsdestotrotz wird sie zukünftig durch die Niwalker Nova MM15 ersetzt, und den Anfang mache ich in diesem Review.

Review NiteCore HC50 045

Review NiteCore HC50 046

 

 

 

Video

Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die NiteCore HC50 beim nächtlichen Einsatz:

NiteCore HC50 nightly video review

Fazit

Nachdem NiteCore in der Vergangenheit stets nur Taschenlampen herausgebracht hat, finde ich es gut, dass zur Abwechslung nun auch mal eine Stirnlampe folgt. Dass die NiteCore HC50 sowohl Rot- als auch Weißlicht bietet, ist aus meiner Sicht sehr begrüßenswert, denn das erweitert das Einsatzspektrum doch deutlich. Es gibt viele Anwendungsbereiche, wo möglichst wenig Licht oder idealerweise auch Rotlicht gefragt ist, um die Nachtsichtfähigkeit zu erhalten.

Entgegen meinen ersten Tests (bei denen ich bewusst nicht in die Bedienungsanleitung geschaut habe) hat sich nun nach längerer Beschäftigung mit der NiteCore HC50 herausgestellt, dass das User Interface doch relativ simpel zu bedienen ist. Obgleich mir immer noch nicht ganz klar ist, weshalb eine Stirnlampe Modi wie Strobe, Beacon oder SOS benötigt, sind diese glücklicherweise nicht in der normalen Leuchtreihenfolge enthalten. Der Zugriff auf das Rotlicht funktioniert auch schnell und einfach, was ich für einen großen Pluspunkt halte.

Aufgrund der Flooder-Charakteristik der NiteCore HC50 sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Reichweite dieser Stirnlampe begrenzt ist, und zwar laut Hersteller auf ca. 85 Meter. Das ist für die meisten Anwendungsbereiche ausreichend, zumal Turbo und High Mode ordentlich hell sind und eine sehr gute Ausleuchtung des nahen und mittleren Bereiches bieten.

Außerdem bietet die NiteCore HC50 meiner Meinung nach ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und wenn ich nicht schon eine Spark ST6-Stirnlampe für diverse Outdoor-Aktivitäten hätte, dann hätte ich mich ohne lange zu zaudern für die HC50 entschieden.

Review NiteCore HC50 059

 

Bezugsquelle

Die NiteCore HC50 ist im MSITC Shop erhältlich.

Review: EagleTac T200C2 XM-L2 1116 Lumen max.

 

Einführung

Dieses Review wird etwas kürzer ausfallen als gewohnt, aber lieber ein kurzes als gar kein Review, und deshalb fange ich gleich mit den wichtigsten Punkten an.

IMG_2530

 

Verpackung und Zubehör

Nun kommt auch die EagleTac T200C2 in der gleichen Verpackung daher wie die großen Brüder aus der SX25L3/MX25L3-Serie. Im Karton befindet sich folgendes Zubehör:

  • Holster
  • O-Ringe
  • Bedienungsanleitung
  • Garantiekarte
  • Abdeckung für den Clip, falls er entfernt wird
  • Halterung für Tailstand
  • Lanyard

IMG_2538

IMG_2528

IMG_2590

 

Erster Eindruck

Die EAGTAC T200C2 ist ordentlich verarbeitet, die Gewinde sind sauber geschnitten und hakeln nicht. EAGTAC-typisch erfolgt die Bedienung der T200C2 über das Drehen des Lampenkopfes, und hier kann man nicht viel falsch machen: Es gibt drei reguläre Leuchtmodi, und das wars auch schon. EAGTAC verzichtet hier komplett auf weitere Hidden Modes, wie man sie von anderen Modellen kennt. Das macht die EAGTAC T200C2 zur idealen Lampe für all jene, die kein kompliziertes User Interface mögen.

Etwas verwirrend sind die unterschiedlichen Angaben zu den ANSI-Lumen: Auf der Schachtel prangt ein Aufkleber, auf dem 1048 ANSI-Lumen angegeben sind, während es hingegen auf der EAGTAC-Homepage “nur” 913 ANSI-Lumen sind. Wie dieser Unterschied zustande kommt, weiß ich nicht.

IMG_2529

IMG_2533

IMG_2534

IMG_2535

IMG_2537

IMG_2540

IMG_2542

IMG_2556

IMG_2557

IMG_2565

IMG_2566

IMG_2568

 

Akkukompatibilität

Getestet habe ich die EAGTAC T200C2 mit folgenden Akkus:

  • Keeppower 18650 2600 mAh Flat Head
  • Keeppower 18650 2600 mAh Button Top
  • Keeppower 18650 3000 mAh Button Top
  • Keeppower 18650 3400 mAh Button Top
  • Enerpower 18650 2600 mAh Button Top (Samsung Cell)
  • Enerpower 18650 2600 mAh Button Top (Sony Cell)

Erstaunlicherweise hat die EAGTAC T200C2 auch mit dem Keeppower 18650 Flat Head-Akku funktioniert, obwohl in der Bedienungsanleitung explizit darauf hingewiesen wird, dass nur Akkus mit Button Top verwendet werden können.

 

Laufzeiten und Leuchtmodi

  • Drei Leuchtmodi
  • LED-lumen: 1116-1050/320/10
  • ANSI-Lumen: 913-859/264/9

a) Bei Betrieb mit 2 x CR123A/16340:

  • 0.8/3.7/100+ Stunden

b) Bei Betrieb mit 1 x 18650-Akku:

  • 1.5/5.4/150+ Stunden

Bedingt durch den SMO-Reflektor bietet die EAGTAC T200C2 eine brauchbare Reichweite. EagleTac bzw. EAGTAC gibt hier ca. 238 Meter an, was ich für realistisch halte. Nach 200 Sekunden Betrieb im höchsten Modus schaltet die Lampe die Leuchtleistung um 10% herunter.

IMG_2569

IMG_2575

IMG_2574

 

 

Technische Details

  • CREE XM-L2 LED
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Max. 1116 LED-Lumen/913 ANSI-Lumen
  • Drei Leuchtmodi
  • Auswahl der Leuchtmodi erfolgt über Drehen des Lampenkopfes
  • Ultraklare, beschichtete und kratzfeste Glaslinse
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Throw-optimierter SMO-Reflektor
  • Vergoldete Kontakte
  • Tailstand möglich mit mitgeliefertem Rubber Tailstand Extender
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Greifring aus Polycarbonat
  • ​Neu entwickelter Treiber für optimale Laufzeiten
  • Eingangsspannung: 2.7V – 8.4V
  • Energieversorgung: 2 x CR123A, 2 x 16340 oder 1 x 18650
  • Durchmesser Lampenkopf: 3,3 cm
  • Durchmesser Lampenkörper: 2,54
  • Länge: 14,1 cm
  • Gewicht: 125 Gramm (ohne Batterien/Akku(s))
  • Reichweite: ca. 238 Meter

 

Größenvergleich

IMG_2585

Von links nach rechts: Niteye EYE30, Niwalker MiniMax Nova MM15, EagleTac T200C2 u. Lumapower Signature LX.

 

Luxmessung

Mit einem frisch geladenen Keeppower-Akku habe ich 17100 Lux@1m gemessen.

 

Beamshots

Reiche ich nach, da es mir heute nicht mehr dafür gereicht hat.

 

Video

Ein Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die EagleTac T200C2 beim nächtlichen Einsatz:

EAGTAC T200C2 at night

 

Fazit

Auch hier fasse ich mich ausnahmsweise mal etwas kürzer. Mit der EAGTAC T200C2 hat EagleTac bzw. EAGTAC (ich muss mich an den neuen Namen erst noch gewöhnen…) eine Taschenlampe auf den Markt gebracht, die sich auf das wesentliche konzentriert. Drei Leuchtmodi, kein Geblinke, keine Programmierbarkeit – ich bin sicher, dass diese Kombination ihre Fans finden wird, zumal die T200C auch helligkeitsmäßig gut mit anderen Lampen mithalten kann. Betrachtet man zusätzlich noch das Preis-/Leistungsverhältnis, dann bekommt man mit der EAGTAC T200C2 einen leistungsfähigen Allrounder zu einem Tarif, der kein allzu großes Loch in die Geldbörse reißt.

Eingedenk der Tatsache, dass die EAGTAC T200C zur Not auch mit CR123A-Batterien betrieben werden kann, eröffnet sich damit ein günstiger Einstieg in die Welt der Lithium-(Ionen)-Taschenlampen.

IMG_2580

 

Bezugsquelle

Erhältlich ist die EagleTac T200C2 im MSITC Shop.

Produktankündigung: EagleTac MX25L3 und MX25L3C

EagleTac hat mit der EagleTac MX25L3 weiteres Modell angekündigt, das technisch nahezu identisch zur EAGTAC SX25L3 ist. Es gibt jedoch eine sichtbare Ausnahme, und das ist der größere Lampenkopf, der von EagleTac auch als Turbo Reflector Head bezeichnet wird.

Dank dieses größeren Lampenkopfes bieten beide EagleTac MX25L3-Modelle (MT-G2 P0- und XM-L2-LED) eine deutlich höhere Reichweite als die SX25L3-Pendants. Preislich liegen die MX25L3-Modelle höher, bieten dafür auch aber mehr Leistung hinsichtlich Lux und Reichweite.

1

8

Des Weiteren hat EAGTAC die MX25L3C angekündigt, wobei das C hier für “compact” steht. Mit der MX25L3C bringt EagleTac ein weiteres interessantes Modell aus der MX25L3-Reihe auf den Markt, die gleich zwei Besonderheiten zu bieten hat. Zum einen ist sie eine der ersten Taschenlampen, die mit 6 x Nichia 219 B11- LEDs ausgestattet sind, und zum anderen handelt es sich um eine verkürzte Variante der MX25L3 (MX25L3C = compact), d.h. sie ist kürzer und kompakter als die MX25L3-Modelle mit Turbo Reflector Head. Die Nichia-LEDs haben einen neutralweißen Farbton mit einer Lichttemperatur von 4500K.

1

8

Die neuen EagleTac-Modelle sind voraussichtlich ab Mitte November 2013 im MSITC Shop erhältlich. Vorbestellungen sind empfehlenswert, da die erste Lieferung sicher schnell vergriffen sein wird! Ein Review zu den neuen Modellen wird nach Produktverfügbarkeit folgen.

Review: Lumapower D-mini VX2 Pocket Rocket XM-L2 650 OTF-Lumen max.

 

Einführung

Bereits die erste Ausgabe der Lumapower D-mini VX war ein echter kleiner Kraftprotz für die Hosentasche, und mit der überarbeiteten und neuen Version D-mini VX2 hat Lumapower dieser Lampe neben der Möglichkeit der modularen Erweiterbarkeit natürlich auch wieder Neuerungen angedeihen lassen. Welche das im einzelnen sind und was die neue Lumapower D-mini VX2 sonst noch zu bieten hat, werde ich in diesem Review näher vorstellen.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 133

 

Verpackung und Zubehör

Ausgeliefert wird die Lumapower D-mini VX2 nicht in der bekannten Lumapower-Verpackung, sondern in einem schwarzen Plastikcase, das zwar spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht ist. Nichtsdestotrotz gefällt mir die Box, da neben der Lampe auch noch weiteres Zubehör wie beispielsweise Akkus oder Batterien hineinpassen.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 081

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 082

Im Lieferumfang enthalten sind:

  • O-Ringe
  • Lanyard
  • Bedienungsanleitung
  • Schwarze Endgummikappe

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 087

Ein Holster findet man nicht in der Verpackung, und soweit mir bekannt ist, wird es auch keines geben.

 

Erster Eindruck

Zunächst möchte ich kurz auf die Neuerungen eingehen. Da wäre zum einen eine aktuelle und moderne XM-L2-LED, die nun gute 650 OTF-Lumen im Ultra Mode (höchste Leuchtstufe) liefert. Zum anderen wurde der Lampenkopf inkl. Reflektor überarbeitet; die D-mini VX2 ist dadurch im Vergleich zum Vorgängermodell D-mini VX etwas kompakter geworden, da der Lampenkopf insgesamt schmaler wurde. Nichtsdestrotztrotz erzielt die Lumapower D-mini VX2 auch mit diesem Standardlampenkopf recht ordentliche Leistungen hinsichtlich Helligkeit und Reichweite, doch dazu gleich mehr.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 086

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 116

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 085

 

Last but not least wurde der D-mini VX2 ein neuer Treiber mit höherer Effizienz spendiert, der für einen geregelten Betrieb der Lampe mit optimalen Laufzeiten sorgt. Die höchste Helligkeit erzielt die Lumapower D-mini VX2 bei Betrieb mit einem 16340-Akku.

Farblich hat sich gegenüber dem Vorgängermodell nicht viel getan, denn auch bei der D-mini VX2 kommt eine schwarze Anodisierung nach HA III zum Einsatz.

 

 

Verarbeitung

Die Verarbeitung der D-mini VX2 bietet aus meiner Sicht keinen Grund zur Klage. Ausgestattet mit O-Ringen, sauber geschnittenen Gewinden und einer ordentlichen Anodisierung bringt die D-mini VX2 alles mit, was eine qualitativ hochwertige Taschenlampe besitzen sollte. Wie bei vielen Lumapower-Lampen üblich, ist die Endschaltergummikappe nachleuchtend, d.h. man kann die Lumapower D-mini VX2 auch bei Dunkelheit gut lokalisieren, und wem das nicht gefällt, der kann die GITD-Endschalterkappe durch eine mitgelieferte in schwarz austauschen.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 095

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 096

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 100

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 102

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 103

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 108

Eine Besonderheit der D-mini VX2 ist übrigens der silberne Ring am Lampenkopf. Dieser signalisiert nämlich, dass es sich um eine Lampe mit “normaler” LED handelt. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen laut Lumapower noch weitere D-mini VX2-Modelle auf den Markt kommen, die dann beispielsweise mit einem Infrarot- oder UV-Modul bestückt sind und dann eine andere Markierung tragen werden; so lässt sich gleich auf Anhieb erkennen, mit was für einem LED-Typ die Lampe bestückt ist.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 123

 

 

User Interface

Mit einem taktischen Forward Clicky lassen sich die vier Leuchtmodi bequem auswählen, und darüber hinaus bietet die D-mini VX2 das bereits vom Vorgänger bekannte Smart UI.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 122

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 120

Was zunächst wie ein Marketing-Schlagwort klingt, ist in Wahrheit ein interessantes Merkmal einiger Lumapower-Lampen: Neben den üblichen vier Leuchtmodi mit Memoryfunktion (der zuletzt eingestellte Modus wird gespeichert und nach dem Einschalten wieder verwendet) bietet die D-mini VX2 auch die Möglichkeit, eine beliebige Helligkeitseinstellung zu fixieren und diese abzuspeichern.

In der Praxis funktioniert das wie folgt: Die Lampe muss für mindestens eine Sekunde oder länger an sein, um den Speichermodus vorzubereiten. Nun kann man die D-mini VX2 ausschalten und innerhalb einer Sekunde viermal den Clicky betätigen, um die Helligkeitseinstellung zu speichern; diese ist nun fix einprogrammiert und wird solange verwendet, bis vom Single Mode wieder in den Standard-Modus mit vier Betriebsarten gewechselt wird.

Umgekehrt funktioniert das übrigens genau gleich: Lampe ausschalten, wieder viermal innerhalb einer Sekunde den Clicky betätigen und schon läuft die Lumapower D-mini VX2 wieder im Normalbetrieb.

Blinkmodi wie SOS und Strobe fehlen der D-mini VX2 übrigens komplett, was ich aber eher als Vorteil sehe.

 

Besonderheiten

Ich hatte eingangs erwähnt, dass die Lumapower D-mini VX2 auch wieder modular erweiterbar ist. Dieses Lumapower-Lego hat aus meiner Sicht entscheidende Vorteile:

  • Hohe Wirtschaftlichkeit: Es muss keine komplett neue Lampe gekauft werden, um beispielsweise den Betrieb mit einem 18650-Akku zu realisieren oder noch mehr Reichweite zu erhalten, sondern die D-mini VX2 kann relativ kostengünstig aufgerüstet werden
  • Individuell erweiterbar: Eine Reichweite von mehr als 200 Meter ist erforderlich? Kein Thema, einfach den mitgelieferten Lampenkopf abschrauben und den optional erhältlichen Turbo Force Head aufschrauben, und schon hat man eine wesentlich höhere Reichweite, und zwar über 400 Meter. Dank dieser Flexibilität lässt sich die Lumapower D-mini VX2 schnell und einfach an diverse Einsatzszenarien anpassen

Im Standardbetrieb wird die Lumapower D-mini VX2 mit einer CR123A-Primärzelle oder einem 16340-Akku betankt. Bedingt durch den neuen Treiber zeigt die D-mini VX2 nun selbst beim Betrieb mit kleinen Zellen eine deutlich längere Laufzeit, als es noch beim Vorgängermodell der Fall war. Wer ein Optimum an Laufzeit aus der D-mini VX2 herauskitzeln will, kommt jedoch um die Batterierohrverlängerung D-65v für den Betrieb mit einem 18650-Akku nicht umhin – diese wird einfach anstelle des normalen Batterierohrs auf die Lampe geschraubt und erlaubt dann längere Laufzeiten.

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 093

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 094

Hervorragend pimpen lässt sich die D-mini VX2 auch, was den Lampenkopf angeht. Dieser lässt sich nämlich durch den als Zubehör erhältlichen Turbo Force Head ersetzen und verdoppelt die Reichweite der Lampe auf über 400 Meter. Selbstverständlich lässt sich auch alles zusammen kombinieren (D-65v plus Turbo Force Head), und wer bereits eine D-65v Battery Tube Extension und/oder einen Turbo Force Head für die D-mini EX2 sein eigen nennt, kann diese Teile auch mit der Lumapower D-mini VX2 verwenden. Wichtig: Der Turbo Force Head für die D-mini VX ist nicht kompatibel zur D-mini VX2!

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 114

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 112

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 117

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 121

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • Vier Leuchtstufen: Low, Medium, High und Ultra
  • Output 1: 7,5 OTF-Lumen bis 375 OTF-Lumen (max.) mit CR123A-Primärzelle (3.0V)
  • Output 2: 9,5 OTF-Lumen bis 650 OTF-Lumen (max.) mit 16340-Akku 3.7V
  • Insgesamt 100 Minuten auf Stufe Ultra, nach 50 Minuten sinkt die Leuchtleistung auf 50% ab, nach weiteren 50% Minuten beträgt die Leuchtleistung noch 2%
  • 3000 Minuten auf Stufe Low (CR123A-Primärzelle)

 

Größenvergleich

Auch in diesem Review gibt es wieder den obligatorischen Größenvergleich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX:

Review Lumapower CT One und D-mini VX2 004

Von links nach rechts: Niteye EYE30, Lumapower D-mini VX2, und Lumapower Signature LX

 

Technische Details

  • CREE XM-L2 U2 LED
  • Vier Leuchtmodi
  • Max. 650 OTF-Lumen
  • SMO-Reflektor
  • 200 Meter Reichweite (Herstellerangabe)
  • Energieversorgung: 1 x CR123A, 1 x RCR123A/16340 oder 1 x 18650 (mit D-65v-Batterierohrverlängerung. Achtung: Lampe darf bei Verwendung von D-65v nur mit 18650-Akku betrieben werden!)
  • Länge: 10,75 cm
  • Gewicht: 101 Gramm (Standardbatterierohr, ohne Akku)
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Material: T6061-Flugzeugaluminium
  • Smart User Interface (UI): Ultra > High > Med > Low 
  • Tactical Lock
  • Doppelseitig beschichtete beschlagfreie Linse
  • Forward Clicky
  • Thread-lock design
  • Durchmesser Lampenkopf: 3,9 cm
  • Durchmesser Lampenkörper:  2,45 cm
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Schwarz

 

Pro und Contra

+ Universelle Energieversorgung

+ Möglichkeit, verschiedene Batterierohre und Extender von anderen Lumapower-Taschenlampen zu verwenden

+ Effizienter und neu entwickelter Treiber, der sich an die jeweilige Energiequelle optimal anpasst

– Kein Holster im Lieferumfang

 

Luxmessung

Hier habe ich die nachfolgenden Werte ermittelt; für die Luxmessung  kam ein frisch geladener Keeppower-Akku zum Einsatz.

  • 1 x 16340-Akku: 12470 Lux@1m (Standardlampenkopf)
  • 1 x 16340-Akku: 20130 Lux@1m (Turbo Force Head)

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden mit einem frisch geladenen 16340-Akku aufgenommen. Zuerst folgen die Bilder mit dem Standardlampenkopf, danach ist die D-mini VX2 mit Turbo Force Head zu sehen.

Standardlampenkopf

D-mini VX2 High Mode

D-mini VX2 High Mode

D-mini VX2 High Mode

Turbo Force Head

D-mini VX2 High Mode TFH

D-mini VX2 High Mode TFH

D-mini VX2 High Mode TFH

 

Video

Das folgende Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die Lumapower D-mini VX2 im  praktischen Einsatz mit beiden Lampenköpfen (Standard u. Turbo Force Head) bei Nacht:

Lumapower D-mini VX2 nightly video review

 

Fazit

Mit der D-mini VX2 bleibt Lumapower der Tradition der “Pocket Rocket” treu und hievt mit einem aktualisierten technischen Unterbau (XM-L2-LED, neuer Treiber und Lampenkopf/Reflektor) eine erprobte EDC-Taschenlampe auf den momentanen Stand der Taschenlampen-Technik. Durch den schmaleren Lampenkopf ist die D-mini VX2 auf jeden Fall deutlich hosentaschenkompatibler als beispielsweise die Lumapower D-mini EX2.

Bedingt durch die Erweiterungsmöglichkeiten ist auch die D-mini VX2 ein kleiner Tausendsassa. Die Wandlungsfähigkeit reicht zwar nicht ganz an die Möglichkeiten der IncenDio V3U heran, ist aber für die meisten Einsatzbereiche aus meiner Sicht mehr als ausreichend. Hinzu kommt, dass Lumapower die Kompatibilität zu bereits vorhandenen Komponenten wie der D-65v Battery Tube Extension oder dem Turbo Force Head beibehalten hat, denn wer dieses Zubehör bereits besitzt, kann es auch mit der D-mini VX2 verwenden und spart sich dadurch neue Investitionen.

Auch was die Helligkeiten und Laufzeiten angeht, hat Lumapower dank eines neuen Treiber deutlich nachgelegt. So beträgt beispielsweise die Laufzeit mit einer CR123A-Batterie 3000 Minuten auf Stufe Low, was ich für einen recht ordentlichen Wert halte.

Eine gute Figur macht die Lumapower D-mini VX2 überall dort, wo kleine Maße und große Helligkeit bzw. lange Laufzeiten gefragt sind. Egal, ob bei der abendlichen oder morgendlichen Hunderunde in der dunklen Jahreszeit, beim Geocaching, Wandern, Camping oder sonstigen Outdoor-Aktivitäten: Die Reichweite dürfte auch mit dem regulären Lampenkopf für viele Anwendungsbereiche ausreichend sein, und wer seine Lampe wirklich richtig pimpen möchte, kann dies mit dem Turbo Force Head und der D-65v Battery Tube Extension tun – im Video zur D-mini VX2 sieht man die Unterschiede zwischen normalem Lampenkopf und Turbo Force Head deutlich.

 

Bezugsquelle

Die Lumapower D-mini VX2 ist im MSITC Shop erhältlich.

Review: EagleTac SX25L3 XM-L2 (1505 LED-Lumen) und EagleTac SX25L3 MT-G2 P0 (2750 LED-Lumen)

 

Einleitung

Grundsätzlich sind Hochleistungstaschenlampen, die mit drei 18650-Akkus befeuert werden, heutzutage nichts besonderes mehr. Nichtsdestotrotz ist es EagleTac mit der neuen SX25L3-Serie gelungen, schon vorab für glänzende Augen bei vielen Flashaholics zu sorgen, woran auch die brandneue CREE MT-G2-LED nicht ganz unschuldig ist.

Review EagleTac SX25L3 009

In der Vergangenheit waren Flooder (Taschenlampen mit Schwerpunkt auf breitflächiger Ausleuchtung ohne besonders hohe Reichweite) in der Regel mit mehreren XM-L-LEDs ausgestattet, um ein entsprechendes Lichtbild zu erzeugen, was jedoch oftmals mit gewissen Artefakten im Spill einherging. Die EagleTac SX25L3 MT-G2 P0 ist nun eine der ersten Taschenlampen, die mit lediglich einer einzigen LED das gleiche Ergebnis erzielen wollen, und das sogar noch in einer eher neutralweißen Lichtfarbe, während die SX25L3 XM-L2 ein kompakter Thrower mit der aktuellen XM-L2-LED ist.

Wie sich beide Lampen in der Praxis schlagen und was vor allem die SX25L3 MT-G2 P0 zu bieten hat, soll Gegenstand dieses Reviews sein. Wie immer gilt: Die Luxmessung stammt von mir, die restlichen Angaben wie Laufzeit, Lumen usw. stammen von der EagleTac-Homepage.

 

Verpackung und Zubehör

Wie bei den meisten anderen Taschenlampen von EagleTac gibt es auch die SX25L3-Modelle als Kit- und Base-Variante. Der große Unterschied zwischen Kit und Base ist zunächst mal der Preis (Kit ist teurer), aber auch der Lieferumfang.

Review EagleTac SX25L3 001

Leistungsmäßig sind beide Modelle jedoch gleich, hier gibt es keinen Unterschied. Beide Modelle werden in einer Pappschachtel ausgeliefert und enthalten je nach Version (Kit oder Base) folgendes Zubehör:

Base:

  • Bedienungsanleitung
  • Lanyard
  • O-Ringe
  • Batterierohre zur Aufnahme von CR123A-Primärzellen

Zusätzlich bei der Kit-Version:

  • YRGB-Farbfilter
  • Diffusor
  • Auswechselbare Endkappe mit Clicky
  • Holster
  • Abnehmbarer Edelstahlbezel

Review EagleTac SX25L3 006

Review EagleTac SX25L3 005

Review EagleTac SX25L3 004

Review EagleTac SX25L3 019

Auch das Holster der EagleTac SX25L3 gehört zu den besser verarbeiteten, die Lampe passt jedoch ohne große Gewaltanwendung nur mit dem Kopf nach oben hinein. Wichtig: Auf den meisten Bildern ist die SX25L3 mit Edelstahlbezel zu sehen – dieser ist jedoch wie gesagt nur in der Kit-Variante enthalten, in der Base-Version ist er nicht abnehmbar und außerdem schwarz.

Review EagleTac SX25L3 002

Review EagleTac SX25L3 024

 

 

Erster Eindruck

EagleTac-Taschenlampen genießen nicht ohne Grund einen sehr guten Ruf hinsichtlich ihrer Qualität, und das ist auch bei der neuen SX25L3-Serie nicht anders. Die Lampen machen einen hochwertigen und stabilen Eindruck, und ich bin mir sicher, dass sie auch härtere Einsätze gut überstehen. Die Anodisierung ist ohne Makel, die LED ordentlich zentriert und die Gewinde sind sauber geschnitten, ganz so, wie es sich gehört und wie man es auch von einer Taschenlampe in dieser Preisklasse erwarten kann.

Review EagleTac SX25L3 007

Review EagleTac SX25L3 013

Review EagleTac SX25L3 014

Review EagleTac SX25L3 015

Review EagleTac SX25L3 016

Review EagleTac SX25L3 017

Links: SX25L3 MT-G2, rechts SX25L3 XM-L2

Review EagleTac SX25L3 021

Review EagleTac SX25L3 026

Review EagleTac SX25L3 029

Review EagleTac SX25L3 030

Review EagleTac SX25L3 056

Review EagleTac SX25L3 055

Bedient werden die EagleTac SX25L3 XM-L2 sowie die EagleTac SX25L3 MT-G2 über das Drehen des Lampenkopfes, ein- und ausgeschaltet werden sie mit dem Seitenschalter. Ein pfiffiges Feature ist meiner Meinung nach die mitgelieferte Tailcap mit Clicky (nur Kit-Version), die sich anstelle der flachen Standard-Tailcap aufschrauben lässt – damit lässt sich die EagleTac SX25L3 auch ganz konventionell über den Schalter am Lampenende ein- und ausschalten, falls das jemand bevorzugen sollte.

Review EagleTac SX25L3 010

Review EagleTac SX25L3 031

Review EagleTac SX25L3 032

Der Seitenschalter ist darüber hinaus noch für weitere Konfigurationseinstellungen zuständig, die sich entweder auf das User Interface oder die Settings der Lampe beziehen, doch dazu mehr im Abschnitt User Interface.

Ebenfalls nur Bestandteil der Kit-Version sind aufschraubbare Farbfilter in den Farben rot, grün, gelb und blau sowie ein Diffusor. Um die Filter bzw. den Diffusor zu verwenden, muss lediglich der Edelstahlbezel am Lampenkopf abgeschraubt werden.

Review EagleTac SX25L3 033

Review EagleTac SX25L3 034

Review EagleTac SX25L3 036

Review EagleTac SX25L3 039

 

 

 

Größenvergleich

Wie üblich gibt es hier den Größenvergleich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX. Außerdem durfte dieses Mal auch die Niwalker Black Light Series Vostro BK-FA01 mit aufs Gruppenfoto, damit man auch hier deutlich den Größenunterschied gegenüber der EagleTac SX25L3 erkennen kann.

Review EagleTac SX25L3 044

Größenvergleich (v.l.n.r): Niwalker BK-FA01, EagleTac SX25L3, Niteye EYE-30 und Lumapower Signature LX

 

Akkukompatibilität

Da ich regelmäßig Anfragen wie “Passt mein Akku vom Typ xyz auch in die im Review vorgestellte Taschenlampe?” erhalte, gibt es in Zukunft in jedem Review noch eine kurze Übersicht über Akkus, die ich mit der entsprechenden Lampe getestet habe.

Ich möchte allerdings auch gleich vorausschicken, dass ich hier keine Sammlung von dreißig Akkus habe, sondern mich auf die bei uns im Shop erhältlichen Akkus konzentrieren werde.

  • Keeppower 2600 mAh Flat Head: Nein, funktioniert nicht
  • Keeppower 3400 mAh Button Top: Ja, funktioniert
  • Efest 2600 mAh Button Top: Ja, funktioniert
  • Efest 3000 mAh Button Top: Ja, funktioniert
  • Efest 3400 mAh Button Top: Ja, funktioniert

Ein ganz wichtiger Punkt, auf den ich an dieser Stelle etwas detaillierter eingehen möchte, ist das Thema Akkus. Wer meint, dass er sich einen Gefallen tut, wenn er seine frisch erworbene EagleTac SX25L3 mit sagenhaften eBay-XYZ-Akkus mit 4000 mAh für zwei Euro das Stück betreibt, der sollte sich nochmal ernsthaft Gedanken darüber machen.

Der Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus ist nicht ganz ohne – das gilt auch schon für Taschenlampen, die mit einem oder zwei 18650-Akkus betrieben werden. Da es im Internet genug Informationen zum Thema "Richtiger Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus" gibt, verweise ich an dieser Stelle auf weiterführende Informationen und beschränke mich hier auf die wichtigsten Punkte:

  • Ausschließlich Qualitätsakkus vom selben Modell/Hersteller verwenden!
  • Auf keinen Fall Akkus mit unterschiedlichen Ladeständen oder Kapazitäten mischen
  • Ausschließlich Akkus verwenden, die gleich alt sind

 

 

Sonstiges

Adäquat zur kleineren GX25A3 kann auch die EagleTac SX25L3 in einigen Punkten konfiguriert werden auf die ich im folgenden näher eingehen möchte.

1. Die EagleTac SX25L3 besitzt neben dem Regular Mode auch einen Tactical Mode. Beide Modes können wie folgt vertauscht werden:

a) Erste Leuchtstufe aktivieren, dann auf die zweite Leuchtstufe umschalten

b) Nun muss der Lampenkopf innerhalb von fünf Sekunden mindestens zehnmal zwischen der ersten und zweiten Leuchtstufe hin- und hergedreht werden

Klingt zunächst etwas kompliziert, ist es aber nicht. Außerdem wird man diese Prozedur üblicherweise nicht täglich durchführen, sondern einmal, um vom Tactical Mode in den Regular Mode oder vice versa zu wechseln.

2. Energiesparmodus: Standardmäßig ist der Energiesparmodus aktiv, d.h. die SX25L3 schaltet nach 200 Sekunden Betrieb im Turbo Modus den Output um 25% herunter. Wer das nicht mag, der kann den Energiesparmodus auch deaktivieren, so dass der Output lediglich um 10% heruntergeschaltet wird.

Um dieses Feature ein- und auszuschalten, muss die Lampe in der dritten Leuchtstufe eingeschaltet werden. Anschließend wird der Lampenkopf mindestens 10-mal zwischen der zweiten und dritten Leuchtstufe hin- und hergedreht.

3. Instant Turbo Output: Ermöglicht aus jeder Betriebsart und jedem Level heraus die sofortige Aktivierung des Turbo Mode. Dazu muss lediglich bei eingeschalteter Taschenlampe der Seitenschalter gedrückt werden; sobald dieser losgelassen wird, schaltet die EagleTac SX25L3 sofort in den vorhergehenden Leuchtmodus um. Ich halte das für ein ganz nettes Features, denn so erspart man sich einmal das Drehen des Lampenkopfes, um auf normale Art und Weise in den Turbo Mode zu wechseln.

4. Instant Strobe: Damit kann aus jedem Level heraus (und auch bei ausgeschalteter Lampe) der Strobe-Modus aktiviert werden, indem der Seitenschalter zweimal gedrückt und gehalten wird. Sobald der Seitenschalter losgelassen wird, schaltet die SX25L3 auf den zuletzt verwendeten Modus zurück.

Wie auch bei anderen EagleTac-Lampen gilt, dass die SX25L3 am besten mit Akkus mit einem erhöhten Pluspol betrieben wird, Flathead-Akkus funktionieren damit entweder nur teilweise oder gar nicht.

Zur Erwärmung möchte ich noch anmerken, dass diese bei der EagleTac SX25L3 MT-G2 deutlicher spürbar ist als bei der EagleTac SX25L3 XM-L2. Schon nach wenigen Minuten im High Mode wird der Lampenkopf ziemlich heiß, was jedoch nicht tragisch ist: Zum einen ist das ein Zeichen von guter Wärmeableitung, und zum anderen schalten beide Lampen je nach eingestelltem Energiesparmodus nach ca. 200 Sekunden die Leuchtleistung um 25% bzw. 10% im Turbo Mode herunter.

Nichtsdestotrotz möchte ich an dieser Stelle ganz klar zum Ausdruck bringen, dass speziell die SX25L3 MT-G2 aus meiner Sicht kein Suchscheinwerfer für stundenlange Einsätze ist, da aufgrund der Größe keine entsprechenden Kühlrippen und erweiterten Wärmeableitungsmöglichkeiten wie beispielsweise bei der Niwalker Vostro BK-FA02 vorhanden sind, die ebenfalls mit einer MT-G2-LED ausgestattet ist.

Auch sollte man darauf achten, dass man nach längerer Betriebszeit in einem der oberen Leuchtmodi nicht unbedingt an den Lampenkopf fasst, denn der erwärmt sich wie gesagt deutlich.

 

Bedienung/User Interface

Die EagleTac SX25L3  wird – wie oben bereits erwähnt – über einem Seitenschalter direkt am Lampenkopf ein- und ausgeschaltet. Wie bei EagleTac üblich, erfolgt auch die Bedienung der SX25L3 über den Lampenkopf. Selbst wenn sich die Handhabung der einzelnen Modi etwas umständlich anhören sollte. so möchte ich an dieser Stelle gleich darauf hinweisen, dass man gar nicht alles einstellen muss, was die Lampe an Möglichkeiten bietet. Ich für meinen Teil benötige z.B. keine versteckten Blinkmodi, mit den drei regulären Leuchtmodi bin ich ausreichend bedient.

Review EagleTac SX25L3 041

Review EagleTac SX25L3 042

Nichtsdestotrotz möchte ich kurz erläutern, welche Optionen die EagleTac SX25L3 so bietet. Grundsätzlich kennt die SX25L3 zwei Hauptbetriebsmodi, die als Regular Mode und als Tactical Mode bezeichnet werden. Es mag sicherlich Anwendungsbereiche für den Tactical Mode geben, ich für meinen Teil halte den Regular Mode mit seinen vier gut abgestuften Leuchtmodi für praxisgerechter.

1. Basisfunktionen

Ein- und ausschalten der Taschenlampe erfolgt über den Seitenschalter oder wahlweise über den mitgelieferten Endkappenschalter bei der Kit-Version. Durch Drehen des Lampenkopfes wird einer von vier vordefinierten Leuchtmodi ausgewählt 

Der gewünschte Leuchtmodus lässt sich bereits vor dem Einschalten durch das Drehen des Lampenkopfes auf die entsprechende Position auswählen

Leuchtreihenfolge im taktischen Modus:

1. Full, 100% Output
2. ca. 15% Output
3. Strobe 1

4. Strobe 2

 

Leuchtreihenfolge im regulären Modus:

1. 100% Output
2. 45% Output
3. 8% Output

4. Strobe 2

 

2. Versteckte Modi

Sollte man mal gehört haben, nutzen muss man diese Hidden Modes nicht unbedingt. Ich persönlich habe bislang noch kein sinnvolles Einsatzgebiet für einen Modus gefunden, der nur aus Geblinke, Strobe und sonstigem Gedöns besteht, was nun aber nicht heißen soll, dass es keines gibt.

Die SX25L3 besitzt folgende versteckte Modi:

– Strobe (I/II)
– Hi-Flash
– SOS (I/II)
– Beacon
– Lo-Flash

Erreicht werden diese versteckten Modi, indem der Lampenkopf von der ersten Leuchtstufe (Kopf angezogen) innerhalb von einer Sekunde auf die dritte Leuchtstufe und sofort wieder zurück auf die erste Leuchtstufe gedreht wird. Sobald der Lampenkopf gelockert oder die Lampe ausgeschaltet wird, wird dieser Modus beendet.

 

Leuchtmodi und Laufzeiten EagleTac SX25L3 XM-L

Im Regular Mode:

  • LED-Lumen (XM-L2 U2 Cool White): 1505-1270/780/121/5
  • ANSI-Lumen (XM-L2 U2 Cool White): 1245-1054/648/99/4
  • Laufzeiten: 2.7/5/32/370 Stunden

Im Tactical Mode:

  • LED-Lumen (XM-L2 U2 Cool White): 1505-1270/780/121/5
  • ANSI-Lumen (XM-L2 U2 Cool White): 1245-1054/648/99/4
  • Laufzeiten: 2.7/5/32/370 Stunden

 

Leuchtmodi und Laufzeiten EagleTac SX25L3 MT-G2

Im Regular Mode:

  • LED-Lumen (MT-G2 P0): 2750-2320/1220/205/35
  • ANSI-Lumen (XM-L2 U2 Cool White): 2375-2006/1057/175/28
  • Laufzeiten: 1.5/3.3/21/350 Stunden

Im Tactical Mode:

  • LED-Lumen (MT-G2 P0): 2750-2320/281/Strobe I/Strobe II
  • ANSI-Lumen (MT-G2 P0): 2375-2006/243/Strobe I/Strobe II
  • Laufzeiten: 1.5/19 Stunden

Ich hatte ja weiter oben schon erwähnt, dass sowohl die EagleTac SX25L3 XM-L2 als auch die EagleTac SX25L3 MT-G2 nach ca. 200 Sekunden im Turbo Mode herunterschalten. Nichtsdestotrotz kann sich die Leuchtleistung der beiden Lampen – vor allem bei der SX25L3 MT-G2 – absolut sehen lassen. Hinzu kommt, dass die MT-G2 ein sehr angenehmes neutralweißes Licht erzeugt, dass sogar selbst mir als überzeugtem Cool White-Anhänger gut gefällt.

 

Technische Details SX25L3 XM-L2

  • Max. Helligkeit: 1505 LED-Lumen (für ca. 200 Sekunden, danach wird die Lampe heruntergeregelt)
  • CREE XM-L2 U2
  • SMO-Reflektor für optimale Reichweite
  • Neuer Treiber (C5000 ST) für optimale Laufzeiten
  • Vier bzw. Zwei Hauptmodi (Regular Mode/Tactical Mode)
  • Beidseitig Anti-Reflex-beschichtete Linse
  • Farbe: Schwarz
  • Verpolungsschutz
  • Reichweite: ca. 464 Meter
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Spannungsversorgung: 5.4V-19V
  • Energieversorgung: 3 x 18650-Akku oder 6 x CR123-Primärzelle (keine 16340-Akkus!)
  • Durchmesser Lampenkopf: 4,7 cm
  • Durchmesser Lampenkörper: 4,55 cm
  • Länge: 14,5 cm
  • Gewicht: 309 Gramm (ohne Batterien bzw. Akkus) 
     

Technische Details SX25L3 MT-G2 P0

  • Max. Helligkeit: 2750 LED-Lumen (für ca. 200 Sekunden, danach wird die Lampe heruntergeregelt)
  • CREE MT-G2 P0
  • OP-Reflektor für optimale Mischung aus Flood und Throw
  • Neuer Treiber (C5000 ST) für optimale Laufzeiten
  • Vier bzw. Zwei Hauptmodi (Regular Mode/Tactical Mode)
  • Beidseitig Anti-Reflex-beschichtete Linse
  • Farbe: Schwarz
  • Verpolungsschutz
  • Reichweite: ca. 317 Meter
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Spannungsversorgung: 5.4V-19V
  • Energieversorgung: 3 x 18650-Akku oder 6 x CR123-Primärzelle (keine 16340-Akkus!)
  • Durchmesser Lampenkopf: 4,7 cm
  • Durchmesser Lampenkörper: 4,55 cm
  • Länge: 14,5 cm
  • Gewicht: 309 Gramm (ohne Batterien bzw. Akkus)

 

Luxmessung

Meine Luxmessungen weichen minimal von denen von EagleTac ab, was aber im Rahmen der üblichen Messtoleranz liegen dürfte. Ermittelt habe ich folgende Werte im Turbo Mode mit frisch geladenen Keeppower 18650 3400 mAh-Akkus:

1. EagleTac SX25L3 XM-L2: 52300 Lux@1m

2. EagleTac SX25L3 MT-G2: 26660 Lux@1m

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden mit frisch geladenen Keeppower 18650 3400 mAh-Akkus und im Turbo Mode erstellt.

a) EagleTac SX25L3 XM-L2

Review EagleTac SX25L3 065

Review EagleTac SX25L3 066

Review EagleTac SX25L3 068

b) EagleTac SX25L3 MT-G2

Review EagleTac SX25L3 060

Review EagleTac SX25L3 061

Review EagleTac SX25L3 062

 

Video

Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die EagleTac SX25L3 XM-L2 und die EagleTac SX25L3 MT-G2 beim nächtlichen Einsatz:

EagleTac SX25L3 XM-L2 at night

 

EagleTac SX25L3 MT-G2 at night

 

 

Fazit

Es gibt Taschenlampen, die man mit mehr oder weniger großem Interesse erwartet – die neue EagleTac SX25L3 gehört zweifelsohne zu den Taschenlampen, denen mit allergrößtem Interesse entgegengesehen wurde. Zu Recht, wie ich meine, denn schließlich hat EagleTac mit der SX25L3 XM-L2 sowie der SX25L3 MT-G2 aus meiner Sicht wieder eine echte Punktlandung geschafft.

Die SX25L3 XM-L2 ist ein kompakter Taschenthrower, der eine ansprechende Reichweite von über 400 Metern bietet, was für die meisten Einsatzbereiche durchaus ausreichend sein dürfte. Mit der SX25L3 MT-G2 hingegen hat EagleTac einen astreinen kleinen Handscheinwerfer auf den Markt gebracht, der mit seiner Leistung zu überzeugen weiß. Waren in der Vergangenheit echte Boliden mit mehreren XM-L-LEDs notwendig, um den nahen und mittleren Bereich entsprechend gut auszuleuchten, so hat sich das mit Einführung der MT-G2-LED aus meiner Sicht grundlegend geändert. Diese LED in Zusammenarbeit mit einem entsprechend optimierten Reflektor liefert ein ein sehr angenehmes und homogenes Lichtbild ohne ausgefranste Ränder oder sonstige Artefakte im Beam.

Man muss die EagleTac SX25L3 MT-G2 einmal live gesehen haben, sonst glaubt man nicht, welche gewaltige Leuchtleistung diese kompakte Taschenlampe erbringen kann. Selbst wenn die Lampe im Turbo Mode nach ca. 200 Sekunden automatisch herunterschaltet, so gehört sie auf jeden Fall mit zu den hellsten Lampen in dieser Größen- und Preisklasse.

Um es auf den Punkt zu bringen: Beide Lampen haben mich vollauf begeistert und bieten für jeden Geschmack etwas – wer maximale Reichweite benötigt, greift zur SX25L3 XM-L2, und wer eine breitflächige Ausleuchtung im angenehmen Neutral White bevorzugt, ist mit der SX25L3 MT-G2 bestens bedient. Dass beide Taschenlampen auch wieder als Base- und Kit-Version erhältlich sind, rundet den sehr guten Eindruck perfekt ab.

Review EagleTac SX25L3 050

 

Bezugsquelle

Die EagleTac SX25L3 XM-L2 und die EagleTac SX25L3 MT-G2 P0 sind im MSITC Shop erhältlich.

Review: Niwalker Black Light Vostro BK-F01 XM-L2 (1280 ANSI-Lumen)/BK-FA02 MT-G2 (2420 ANSI-Lumen)

 

Einführung

Nach einer längeren Entwicklungszeit mit etlichen Iterationen hat Niwalker nun endlich die finalen Taschenlampen aus der neuen Black Light Vostro-Serie auf den Markt gebracht. Streng genommen kann von Taschlampen allein schon aufgrund der Größe nicht mehr die Rede sein, es handelt sich vielmehr um echte Boliden, doch dazu später mehr.

Niwalker Black Light Series Vostro 071

Nachdem Taschenlampen mit der neuesten CREE LED-Generation (XM-L2 U2) nun schon zuhauf auf dem Markt und damit nicht mehr ganz neu sind, verhält es sich mit der CREE MT-G2 LED gänzlich anders: Die Niwalker Black Light Vostro BK-FA02 ist tatsächlich die erste Lampe mit dieser neuen LED, die ich zum Testen in der Hand hatte, und was die BK-FA02 mit dieser LED leistet, werde ich weiter unten näher erläutern. Bevor es losgeht, noch kurz ein Wort zu den beiden Lampen: Die Niwalker Black Light Vostro BK-FA01 ist mit ihrem riesigen Reflektor als Thrower konzipiert, während die Niwalker Black Light Vostro BK-FA02 hingegen eine gelungene Mischung aus Flood und Throw bei etwas weniger Reichweite bietet.

Niwalker Black Light Series Vostro 055

Last but not möchte ich wie immer darauf hinweisen, dass alle Angaben Herstellerangaben sind, die ich von der Homepage von Niwalker übernommen habe – lediglich die Luxmessung wurde von mir selbst durchgeführt.

 

 

Verpackung und Zubehör

Beide Lampen werden in einer stabilen schwarzen Pappschachtel ausgeliefert, in der sich folgendes Zubehör befindet:

  • Bedienungsanleitung
  • Aufbewahrungsbeutel
  • Holster
  • Lanyard
  • O-Ringe
  • Garantiekarte
  • Bedienungsanleitung

Niwalker Black Light Series Vostro 063

Niwalker Black Light Series Vostro 065

Man möge mir den Vergleich verzeihen, aber Aufbewahrungsbeutel bei Taschenlampen erinnern mich immer ein wenig an die orangefarbenen Verkehrswacht-Turnbeutel in den späten 70er-Jahren. Zum Transportieren der Lampe mag das ok sein, ansonsten sehe ich ehrlich gesagt keinen tieferen Sinn darin.

Niwalker Black Light Series Vostro 068

Niwalker Black Light Series Vostro 069

Das Holster tut, was ein Holster tun soll: Es erlaubt den Transport bzw. die Aufbewahrung der Lampe am Gürtel bzw. der Koppel. Immerhin wird eines mitgeliefert, was bei Taschenlampen in dieser Größenordnung nicht unbedingt Standard ist.

Niwalker Black Light Series Vostro 066

Niwalker Black Light Series Vostro 067

 

 

Erster Eindruck

Beim Auspacken der beiden Lampen springt einem sofort die Größe ins Auge. Wie ich eingangs schon erwähnte, ist die Bezeichnung Taschenlampe hier wohl nicht ganz richtig, denn in der Tat handelt sich um ausgewachsene Lampen, die man mit Sicherheit nicht in der Hosentasche spazieren trägt.

Niwalker Black Light Series Vostro 058

Sieht man sich z.B. die BK-FA01 näher an, dann fällt einem als erstes der unglaublich tiefe Reflektor auf. Somit ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass Niwalker 142.000cd für diese Lampe gemessen hat, und ich kenne ehrlich gesagt keine andere Taschenlampe in dieser Größenklasse, die einerseits ein derartiges Reflektorkaliber und andererseits 135.000 Lux(!) zu bieten hat, doch dazu später mehr.

Niwalker Black Light Series Vostro 084

Mit der CREE MT-G2-LED hat Niwalker als einer der ersten Hersteller diese neue LED verbaut, die neue Wirkungsgrade verspricht. Waren in der Vergangenheit stets mehrere XM-L-LEDs notwendig, um eine breitflächige Ausleuchtung zu erzielen, so schafft die Niwalker Black Light Vostro BK-FA02 das nun auch mit einer einzigen LED. Für Freunde von Neutral White-Taschenlampen dürfte die Tatsache besonders interessant sein, dass die CREE MT-G2-LED eher eine neutralweiße Lichtfarbe als eine kaltweiße zu bieten hat, doch auch dazu nachher noch mehr.

Niwalker Black Light Series Vostro 076

Zusammenfassend für beide Modelle lässt sich sagen, dass Niwalker damit zwei richtig heftige Leuchtprügel auf den Markt gebracht hat. Hier wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt, was sich natürlich auch im Gewicht bemerkbar macht. Ich bin sicher, dass man mit beiden Lampen wahrscheinlich dutzende von Nägeln in Wände schlagen könnte, ohne dass die Lampen dabei kaputt gehen würden – das ist zumindest der Eindruck, den sowohl die BK-FA01 und auch die BK-FA02 hinterlassen.

Niwalker Black Light Series Vostro 057

Niwalker Black Light Series Vostro 059

 

 

Verarbeitung

Vorab möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass Niwalker kein unbeschriebenes Blatt im Taschenlampensektor ist. Obgleich man bislang eher wenig von dieser Firma gehört hat, so gehören sie in Wahrheit doch zu den Herstellern bzw. OEM-Fertigern, die schon seit längerem (in diesem Fall seit 2005) im Hintergrund aktiv sind und in der Vergangenheit für andere bekannte Hersteller (z.B. Tiablo) produziert haben und es auch immer noch tun.

Von daher darf man also durchaus eine gewisse Qualität erwarten, und diese wird kurz gesagt auch geboten. Nicht nur der Aufbau der Lampen ist sehr massiv, auch Qualität und Verarbeitung überzeugen. Die Anodisierung ist makellos, und die Gewinde sind sauber geschnitten und gefettet.

Niwalker Black Light Series Vostro 079

Niwalker Black Light Series Vostro 080

Niwalker Black Light Series Vostro 081

Niwalker Black Light Series Vostro 082

Niwalker Black Light Series Vostro 083

Niwalker Black Light Series Vostro 091

Niwalker Black Light Series Vostro 087

Niwalker Black Light Series Vostro 104

Der Akkukäfig lässt sich problemlos und ohne Gewaltanwendung mit Akkus bestücken, auch die sonst etwas dickeren Keeppower-Akkus mit 3400 mAh passen gut hinein.

Niwalker Black Light Series Vostro 088

Niwalker Black Light Series Vostro 089

 

 

Akkukompatibilität

Da ich regelmäßig Anfragen wie “Passt mein Akku vom Typ xyz auch in die im Review vorgestellte Taschenlampe?” erhalte, gibt es in diesem Review nun erstmalig eine Sektion namens Akkukompatibilität. Hier werde ich in Zukunft angeben, mit welchen Akkus ich Lampen getestet habe und mit welchen sie funktionieren.

Ich möchte allerdings auch gleich vorausschicken, dass ich hier keine Sammlung von dreißig Akkus habe, sondern ich werde mich auf die bei uns im Shop erhältlichen Akkus konzentrieren. Aus zeitlichen Gründen hat es für weitere Akkus (Efest u. Cytac) leider nicht gereicht, das werde ich aber im nächsten Review nachholen.

  • Keeppower 2600 mAh Flat Head: ja, Akkukäfig passt ins Batterierohr
  • Keeppower 3400 mAh Button Top: ja, Akkukäfig passt ins Batterierohr

Obgleich Niwalker auch den Betrieb mit acht CR123A-Akkus ermöglicht, habe ich diese Konfiguration nicht getestet und empfehle sie auch nicht – warum, erkläre ich gleich im nächsten Abschnitt.

 

Sonstiges

Ein ganz wichtiger Punkt, auf den ich an dieser Stelle etwas detaillierter eingehen möchte, ist das Thema Akkus. Wer meint, dass er sich einen Gefallen tut, wenn er seine frisch erworbene Niwalker Black Light Vostro BK-FA01 oder Niwalker Black Light Vostro BK-FA02 mit sagenhaften eBay-XYZ-Akkus mit 4000 mAh für zwei Euro das Stück betreibt, der sollte sich nochmal ernsthaft Gedanken darüber machen.

Der Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus ist nicht ganz ohne – das gilt auch schon für Taschenlampen, die mit einem oder zwei 18650-Akkus betrieben werden. Da es im Internet genug Informationen zum Thema "Richtiger Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus" gibt, verweise ich an dieser Stelle auf weiterführende Informationen und beschränke mich hier auf die wichtigsten Punkte:

  • Ausschließlich Qualitätsakkus vom selben Modell/Hersteller verwenden!
  • Auf keinen Fall Akkus mit unterschiedlichen Ladeständen oder Kapazitäten mischen
  • Ausschließlich Akkus verwenden, die gleich alt sind

Da schon bei vier Lithium-Ionen-Akkus einige Dinge zu beachten sind, würde ich wirklich niemanden empfehlen, acht kleine CR123A-Akkus zu verwenden, bei denen noch mehr auf Dinge wie gleicher Ladestand geachtet werden muss. Darüber hinaus erreicht man beim Betrieb mit 18650-Akkus längere Laufzeiten – warum also sollte man sich das Gefrickel mit den kleinen Zellen antun?

 

Größenvergleich

Der obligatorische Größenvergleich mit meinen Referenztaschenlampen Niteye EYE-30 und Lumapower Signature LX darf natürlich nicht fehlen:

Niwalker Black Light Series Vostro 073

Niwalker Black Light Series Vostro 100

 

Laufzeiten und Leuchtmodi

Beide Lampen liefern die besten Ergebnisse hinsichtlich der Laufzeit, wenn sie mit vier 18650-Akkus betrieben werden. Im Notfall können sowohl die BK-FA01 als auch die BK-FA02 mit zwei bzw. drei 18650-Akkus betrieben werden, dann allerdings mit einer verkürzten Laufzeit.

a) Niwalker Black Light Vostro BK-FA01

  • Strobe
  • Level 6: 1280 ANSI-Lumen/1h 54 Min.
  • Level 5: 975 ANSI-Lumen/2h 19 Min.
  • Level 4: 600 ANSI-Lumen/3h 53 Min.
  • Level 3: 148 ANSI-Lumen/17h 43 Min.
  • Level 2: 38 ANSI-Lumen/4,5 Tage
  • Level 1: 3 ANSI-Lumen/40 Tage

b) Niwalker Black Light Vostro BK-FA02

  • Strobe
  • Level 6: 2420 ANSI-Lumen/1h 34 Min.
  • Level 5: 1900 ANSI-Lumen/2h 3 Min.
  • Level 4: 1030 ANSI-Lumen/4h 14 Min.
  • Level 3: 190 ANSI-Lumen/33h 11 Min.
  • Level 2: 25 ANSI-Lumen/8 Tage
  • Level 1: 2 ANSI-Lumen/42 Tage

 

Technische Details

a) Niwalker Black Light Vostro BK-FA01

  • CREE XM-L2 LED
  • Beschlagfreie ultraklare und kratzfeste Linse
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Lampenkörper aus strapazierfähigem Flugzeugaluminium
  • Verstärkte ultraklare Linse mit doppelseitiger Antireflex-Beschichtung
  • Digitale Regelung für optimale Laufzeit und konstante Helligkeit
  • Energieversorgung: 4 x 18650-Akku
  • Effiziente Wärmeableitungsmaßnahmen (große Kühlrippen, cooper heat sink pad)
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Sechs Leuchtstufen, die über den Selektorring ausgewählt werden
  • Speziell entwickelter SMO-Reflektor für optimale Reichweite
  • Low voltage warning zeigt rechtzeitig an, wenn die Akkus erschöpft sind
  • Länge: 20,85 cm
  • Durchmesser Batterierohr: 5,1 cm
  • Durchmesser Lampenkopf: 8,0 cm
  • Gewicht: 680 Gramm (ohne Akkus)
  • Reichweite: ca. 755 Meter
  • 142000 cd beam intensity

b) Niwalker Black Light Vostro BK-FA02

  • CREE MT-G2 LED
  • Beschlagfreie ultraklare und kratzfeste Linse
  • Anodisierung nach HA Type III
  • Lampenkörper aus strapazierfähigem Flugzeugaluminium
  • Verstärkte ultraklare Linse mit doppelseitiger Antireflex-Beschichtung
  • Digitale Regelung für optimale Laufzeit und konstante Helligkeit
  • Energieversorgung: 4 x 18650-Akku
  • Effiziente Wärmeableitungsmaßnahmen (große Kühlrippen, cooper heat sink pad)
  • Wasserdicht nach IPX-8
  • Sechs Leuchtstufen, die über den Selektorring ausgewählt werden
  • Speziell entwickelter SMO-Reflektor für optimale Reichweite
  • Low voltage warning zeigt rechtzeitig an, wenn die Akkus erschöpft
  • Länge: 20,85 cm
  • Durchmesser Batterierohr: 5,1 cm
  • Durchmesser Lampenkopf: 8,0 cm
  • Gewicht: 680 Gramm (ohne Akkus)
  • Reichweite: ca. 523 Meter
  • 68500 cd beam intensity

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden jeweils im High Mode (Level 6) mit frisch geladenen Keeppower 3400 mAh-Akkus erstellt. Das Neutral White der BK-FA02 im Vergleich zu Cool White dürfte klar erkennbar sein.

a) Niwalker BK-FA01

BK-FA01 High Mode

BK-FA01 High Mode

BK-FA01 High Mode

b) Niwalker BK-FA02

BK-FA02 High Mode

BK-FA02 High Mode

BK-FA02 High Mode

 

Video

Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt sowohl die Niwalker Black Light Vostro BK-FA01 als auch die Niwalker Black Light Vostro BK-FA02 beim nächtlichen Einsatz:

Niwalker BK-FA02 nightly video review

 

Niwalker BK-FA01 nightly video review

 

 

Luxmessung

Bei der Niwalker Black Light Vostro BK-FA01 scheint mein Luxmeter an seine Grenzen zu stoßen, denn mein ermittelter Luxwert von ca. 92.000 Lux weicht doch stark von dem ab, was selfbuilt sowie Niwalker selber gemessen haben. selfbuilt kommt in seinem Review auf sagenhafte 135.000 Lux(!), während Niwalker hingegen in der Ulbricht-Kugel 142.000cd gemessen hat.

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?361546-Niwalker-Black-Light-Vostro-BK-FA01-%28XM-L2%29-BK-FA02-%28MT-G2%29-4×18650-Review-BEAMS

Aus diesem Grund übernehme ich erstmals die Luxwerte, die selfbuilt gemessen hat, denn der Mann versteht etwas von seinem Handwerk, und ich gehe auch nicht davon aus, dass er falsche Werte ermittelt hat. Bei einem Abstand von 0,5 Meter zum Luxmeter habe ich einen Wert von ca. 178.200 Lux ermittelt; es kommt also schon was aus der Lampe raus…

Für die Niwalker Black Light Vostro BK-FA02 habe ich einen Wert von ca. 67400 Lux auf einen Meter Entfernung gemessen.

 

Pro und Contra

+ Exzellente Leuchtleistung bei beiden Lampen

+ Holster im Lieferumfang enthalten

– Kein Alukoffer im Lieferumfang enthalten

 

Fazit

Keine Frage: Mit der Vostro BK-FA01 sowie der Vostro BK-FA02 hat Niwalker zwei echte Hammerlampen auf den Markt gebracht. Während die Niwalker Black Light Vostro BK-FA01 vor allem die Thrower-Fraktion anspricht, bietet die Niwalker Black Light Vostro BK-FA02 eine exzellente Mischung aus Flood und Throw mit der Besonderheit, dass hier nicht mehrere XM-L-LEDs zum Einsatz kommen, sondern eine CREE MT-G2-LED. Das Lichtbild der MT-G2-Variante sieht meiner Meinung nach vor allem im Sidespill deutlich homogener aus als ein Beam, der von mehreren XM-L-LEDs erzeugt wurde.

Obgleich die BK-FA02 eher als Flooder einstuft wird, ist ihre Reichweite mit über 500 Metern immer noch recht ordentlich, und auch der neutralweisse Lichtton steht ihr gut zu Gesicht. Beide Lampen sind zwar groß, aber Einhandbedienung ist immer noch möglich – das liegt nicht zuletzt auch den geschmeidig laufenden Selektorringen.

Kurz und gut: Als EDC-Taschenlampen taugen beide nicht, aber dafür wurden sie auch nicht entwickelt. Bei der Niwalker Black Light Vostro BK-FA01 und der Niwalker Black Light Vostro BK-FA02 handelt es sich um professionelle Taschenlampen bzw. kleine Suchscheinwerfer für den professionellen Einsatz, die garantiert auch im Sicherheitsbereich/bei Wachdiensten oder im BOS-Einsatz eine gute Figur machen, denn mit diesen Lampen dürfte es kein Problem sein, im Ernstfall beispielsweise eine Scheibe einzuschlagen.

Schick wäre natürlich noch ein entsprechendes Aluköfferchen zur adäquaten Unterbringung der Lampen gewesen, aber das tut der Sache keinen Abbruch und schränkt auch nicht die zweifelsohne vorhandene Leistung der Lampen ein.

Niwalker Black Light Series Vostro 102

 

Bezugsquelle

Die Niwalker Black Light Vostro BK-FA01 und die Niwalker Black Light Vostro BK-FA02 sind im MSITC Shop erhältlich.

Review: KLARUS ST2C XM-L L2 820 ANSI-Lumen max.

 

Einführung

Da die KLARUS ST2C für mich eine Art kleiner Bruder der vor kurzem von mir getesteten KLARUS ST11 ist, möchte ich mich in diesem Review hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den beiden Lampen beschränken, denn die gibt es nämlich durchaus.

IMG_1546

Grob gesagt ist die KLARUS ST2C die kompaktere Lampe von beiden und damit auch eher als EDC-Taschenlampe prädestiniert, während die KLARUS ST11 größer ist und zugleich auch noch mehr Reichweite bietet. Vorab möchte ich jedoch nicht unerwähnt lassen, dass die KLARUS ST2C als EDC-Taschenlampe vor allem im Hinblick auf die Helligkeit eine hervorragende Leistung abliefert, doch dazu später mehr.

Wie immer gilt: Alle Angaben (Lumen, Reichweite, Laufzeiten usw.) sind Herstellerangaben, die Luxmessung stammt von mir.

 

Verpackung/Zubehör

Die KLARUS ST2C wird – wie die ST11 auch – in einer neu gestalteten Verpackung mit folgendem Zubehör ausgeliefert:

  • Handschlaufe
  • Abnehmbarer Clip
  • O-Ring
  • Bedienungsanleitung

IMG_1540

IMG_1544

Ein Holster ist im Lieferumfang nicht enthalten.

 

Erster Eindruck

Da die KLARUS ST2C hinsichtlich Verarbeitung und Qualität der KLARUS ST11 aus meiner Sicht ebenbürtig ist, fasse ich mich hier kurz und verweise auf das bereits im Review zur KLARUS ST11 gesagte.

IMG_1523

IMG_1525

IMG_1521

IMG_1524

IMG_1529

IMG_1534

IMG_1543

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • High: 820 ANSI-Lumen/2,2 Stunden 
  • Medium: 240 ANSI-Lumen/6,2 Stunden 
  • Low: 17 ANSI-Lumen/100 Stunden 
  • Moonlight: 1 ANSI-Lumen/700 Stunden 
  • Strobe: 820 ANSI-Lumen/4,6 Stunden 

Die KLARUS ST2C bietet zwar keine 900 ANSI-Lumen wie die KLARUS ST11, dafür erreicht sie aber immer noch hervorragende 820 ANSI-Lumen. Wie auch bei der ST11 wird nach ungefähr drei Minuten Betrieb im High Mode die Leuchtleistung auf ca. 70% heruntergeregelt, um eine übermäßige Erwärmung bzw. Überhitzung der Lampe zu verhindern

 

Größenvergleich

Der obligatorische Größenvergleich mit meinen Referenzlampen darf natürlich nicht fehlen:

IMG_1267_thumb1

Von links nach rechts: Niteye EYE30, KLARUS ST11 und Lumapower Signature LX

Damit man den Größenunterschied zwischen ST11 und ST2C deutlich erkennen kann, gibt es noch ein weiteres Bild mit der ST2C in der Mitte:

IMG_1520

 

 

Bedienung/User Interface

Da die KLARUS ST2C mit demselben User Interface wie die KLARUS ST11 ausgestattet ist, übernehme ich der Einfachheit halber diesen Abschnitt aus dem ST11-Review.

IMG_1537

 

Setzte KLARUS bislang auf den sog. Dual Tail Switch, so kommt bei der KLARUS ST2C ein Seitenschalter in Kombination mit einem normalen Endschalter (Clicky) zum Einsatz. Die Bedienung stellt sich wie folgt dar:

a) Ein- und ausschalten der Lampe

Erfolgt über den Clicky am Lampenende.

b) Auswählen der vier regulären Leuchtmodi

Die Leuchtmodi der ST2C werden über den Seitenschalter ausgewählt, und zwar in der Reihenfolge High > Medium > Low > Moonlight. Dazu muss der Seitenschalter länger als eine Sekunde gedrückt werden.

c) Standby-Modus aktivieren

Die KLARUS ST2C besitzt einen Standby-Modus, der durch einen kurzen Druck (weniger als eine Sekunde) auf den Seitenschalter aktiviert werden kann. Anschließend kann die ST2C durch einen Druck auf den Seitenschalter sofort wieder eingeschaltet werden. Das dauerhafte Ausschalten der Lampe erfolgt durch den Clicky am Lampenende.

d) Strobe und SOS

Die KLARUS ST2C verfügt auch über Strobe und SOS, die jedoch glücklicherweise nicht in den normalen Schaltreihenfolge untergebracht wurden. Strobe kann aktiviert werden, indem aus jedem Modus heraus der Seitenschalter zweimal kurz gedrückt wird. Sobald im Strobe-Modus der Seitenschalter für länger als eine Sekunde gedrückt wird, schaltet die Lampe auf den SOS-Modus um.

e) Mode Memory

Bleibt ein Leuchtmodus länger als drei Sekunden aktiv, dann merkt sich die Lampe diesen Zustand und stellt ihn automatisch nach dem nächsten Einschalten wieder her bzw. startet in diesem Leuchtmodus.

Mit diesem deutlich anderen User Interface dürfte KLARUS auch Anwender ansprechen, denen der bisherige Doppelschalter und das damit verbundene Bedienkonzept (Lampe startet immer im High Mode, kein Mode Memory usw.) weniger zugesagt hat. Der Seitenschalter spricht schnell an und lässt sich gut bedienen. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich jedoch an dieser Stelle: Der Seitenschalter ist plan im Lampenkopf integriert, d.h. er steht nicht heraus, sondern ist flach – ich für meinen Teil fände es besser, wenn der Schalter auch im Dunkeln etwas besser fühlbar wäre.

Das ist aber wohlgemerkt Geschmackssache, jemand anders mag damit kein Problem haben.

 

Unterschiede KLARUS ST2C und KLARUS ST11

Ich hatte eingangs erwähnt, dass die KLARUS ST2C durchaus als kompaktere KLARUS ST11 betrachtet werden kann. Mit 820 ANSI-Lumen und einer XM-L2-LED ausgestattet, bietet die ST2C Leistungsdaten, die man in dieser Größenklasse bislang noch nicht allzu häufig antrifft (Stand Juni 2013).

Von den Maßen her mit einer 2 x AA-Taschenlampe vergleichbar, bietet die KLARUS ST2C mit 820 ANSI-Lumen eine Helligkeit, die in dieser Größenklasse ihresgleichen sucht. Eine 2 x AA-basierte Taschenlampe kommt üblicherweise über 300 Lumen nicht hinaus – die KLARUS ST2C bietet im Vergleich dazu wie gesagt 820 ANSI-Lumen(!).

Selbst nach dem Herunterregeln auf 70% der Leuchtkraft ist sie immer noch sehr hell und lässt diesbezüglich auch keine Wünsche offen. Aufgrund der Größe dürfte auch die Ausrichtung der KLARUS ST2C schnell klar werden: Die KLARUS ST2C ist meines Erachtens durchaus noch als EDC-Taschenlampe salonfähig, die vor allem das nahe Umfeld hervorragend erhellt. Aufgrund des kleineren Reflektors ist die ST2C jedoch für größere Entfernungen nicht geeignet; daran ändert auch der SMO-Reflektor nichts.

Um es abschließend auf den Punkt zu bringen: Die KLARUS ST2C kann als EDC-Taschenlampe für den nahen Einsatzbereich voll und ganz überzeugen, die Helligkeit ist mehr als beeindruckend.

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden im High Mode erstellt; als Energiequelle kam ein 18650-Akku von Keeppower mit 2600 mAh zum Einsatz.

IMG_1411 

IMG_1413

IMG_1415 

 

 

 

Video

Das nachfolgende Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die KLARUS ST2C im praktischen Einsatz bei Nacht:

KLARUS ST2C at night

Luxmessung

Mit frisch geladenem Akku habe ich auf einen Meter Entfernung ca. 6200 Lux gemessen.

 

Technische Details

  • CREE XM-L L2 LED
  • Max. 820 ANSI-Lumen
  • SMO-Reflektor
  • Seiten- und Endschalter
  • Verpolungsschutz
  • Verstärkte ultraklare Linse
  • Farbe: Gun Metal Grey
  • Spannungsbereich: 3.0V – 8.4V
  • Energieversorgung: 1 x 18650, 2 x CR123A-Primärzelle (keine 16340-Akkus oder Akkus/Batterien mit mehr als 3V Spannung verwenden!)
  • Länge: 13,2 cm
  • Durchmesser Lampenkopf: 2,2 cm
  • Durchmesser Lampenkörper: 2,0 cm
  • Gewicht: 79 Gramm (ohne Akku)
  • Flugzeugaluminium mit Anodisierung nach HA Type III
  • Wasserdicht nach IPX-8

 

Pro und Contra

+ Hervorragende Qualität und Verarbeitung

+ Mit 820 ANSI-Lumen sehr hell angesichts der Größe
+ Echter Moonlight mode

– Seitenschalter bei Dunkelheit etwas schwer fühlbar

 

Fazit

Zuerst die KLARUS ST11, dann die ST2C: KLARUS hat damit meiner Meinung nach recht interessante Taschenlampen auf den Markt gebracht, die auch den Vergleich mit anderen Modellen von Mitbewerbern nicht scheuen müssen. Die KLARUS ST2C dürfte Stand Juni 2013 zu den hellsten kompakten Taschenlampen im 2 x AA-Format zählen, die ich kenne. Ich bin schon fast geneigt zu sagen, dass es angesichts des Preis-/Leistungsverhältnisses der KLARUS ST2C kaum noch Sinn macht, zu einer 2 x AA-Taschenlampe zu greifen, wenn maximale Helligkeit in dieser Größenklasse die Prämisse ist.

Ansonsten gilt das gleiche, was ich auch schon über die ST11 geschrieben habe: Das neue User Interface mit dem Seitenschalter und Mode Memory gefällt mir auch bei der ST2C sehr gut, und auch bei den vier Leuchtmodi gibt es aus meiner Sicht keinen Grund zur Klage, zumal auch wieder ein echter Moonlight Mode mit an Bord ist.

Während die ST11 noch etwas mehr Reichweite und Helligkeit bietet, ist die ST2C ganz klar eine kompakte Taschenlampe, die man noch problemlos in der Jackentasche unterbringen kann. Obgleich ich aus Umweltschutzgründen kein Freund von Einwegbatterien bin, sondern wiederaufladbare Akkus bevorzuge, möchte ich der Vollständigkeit nicht unerwähnt lassen, dass die KLARUS ST2C auch mit zwei CR123A-Batterien betrieben werden kann, die man bei eBay mittlerweile zu einem Spottpreis kaufen kann.

Last but not least möchte ich der KLARUS ST2C ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis attestieren, denn zum Preis der ST2C erhält man ein echtes Kraftpaket, was die Leuchtleistung angeht.

IMG_1531

 

Bezugsquelle

Die KLARUS ST11 ist im MSITC Shop erhältlich.

Produktankündigung: EagleTac SX25L3 mit MT-G2 P0-LED und 3 x XM-L2-LED

In Kürze wird es mal wieder was neues von EagleTac geben, und zwar die SX25L3. Diese wird zum einen mit der neuen MT-G2-LED und 2750 LED-Lumen und zum anderen mit drei XM-L2-LEDs und 1505 LED-Lumen für mehr Throw verfügbar sein.

 

 

Wie bei EagleTac üblich, wird es auch dieses Modell wieder als Kit und Base geben. Technische Daten und Preise werden in den nächsten Tagen folgen, ansonsten gibt es hier auch schon weitere Infos:

http://www.eagletac.com/html/sx25l3/index.htm

Die EagleTac SX25L3 wird demnächst im MSITC Shop erhältlich sein, und ein Review wird wie üblich die EagleTac SX25L3 näher unter die Lupe nehmen.

Produktankündigung: SupBeam T10 und SupBeam E30

 

Aufgrund der hohen Qualität und der Nachfrage nach SupBeam-Taschenlampen werden wir unser Sortiment erweitern, und zwar zunächst um die SupBeam T10 mit stufenloser Regelung von 1-945 OTF-Lumen und die EDC-Taschenlampe SupBeam E30.

Mit einer modernen XM-L2 U2-LED und SMO-Reflektor ausgestattet, bietet die SupBeam T10 nicht nur eine hohe Leuchtleistung von 945 OTF-Lumen (was über 1000 LED-Lumen entspricht), sondern auch eine beachtliche Reichweite von ca. 390 Metern laut Hersteller.

t10_1

t10_6

Im Gegensatz zur SupBeam T10 ist die SupBeam E30 eine kompakte EDC-Taschenlampe, die ungeachtet ihrer kleinen Größe satte 478 Lumen in der höchsten Leuchtstufe erzeugt und zugleich einen nachtsichtfreundlichen Firefly Mode mit nur 0,09 Lumen bietet.

e30_1

https://www.msitc-shop.com/taschenlampen/supbeam-t10-cree-xm-l2-led-945-otf-lumen-max/a-748/

https://www.msitc-shop.com/taschenlampen/supbeam-e30-cree-xm-l-t6-478-lumen-max/a-749/

Reviews sowie Videos zur SupBeam T10 und SupBeam E30 folgen in Kürze.