Niwalker Nova MiniMax MM15 final release/What´s new?

 

Nachdem die Nova MM15 nun offiziell verfügbar ist, möchte ich die Gelegenheit nutzen und kurz auf die Unterschiede zwischen dem letzten Engineering Sample bzw. Prototypen und der Verkaufsversion eingehen, da es noch ein paar Änderungen gab.

Review Nova MM15 Final 004

Ein neues Review werde ich zur finalen Version der Nova MM15 jedoch nicht mehr verfassen, da die Neuigkeiten überschaubar sind – stattdessen verweise ich den interessierten Leser auf mein vorhandenes Review zur Niwalker Nova MM15 und konzentriere mich hier stattdessen auf die News.

 

Verpackung und Zubehör

Wie von Niwalker angekündigt, ist nun auch ein Holster im Lieferumfang der Nova MM15 enthalten. Das Gewicht der Nova MM15 dürfte zwar dafür sorgen, dass einem die Hose dann schnell in den Kniekehlen hängt, aber das ist ein anderes Thema…

Review Nova MM15 Final 048

Review Nova MM15 Final 049

Review Nova MM15 Final 051

Die Qualität des Holsters geht in Ordnung, da habe ich schon weitaus schlechtere Holster gesehen. Darüber hinaus sind folgende Teile im Lieferumfang enthalten:

  • Inbusschlüssel
  • Sechskantschrauben zur Befestigung des Haltegriffs
  • Bedienungsanleitungen
  • Garantiekarte
  • O-Ring
  • Tragegriff
  • Lanyard

Review Nova MM15 Final 040

Außerdem wird das ganze in einer stylischen Verpackung ausgeliefert, die auch rein optisch was hermacht.

Review Nova MM15 Final 035

Review Nova MM15 Final 036

Review Nova MM15 Final 038

 

 

Änderungen an der Hardware

Ich beginne mit dem äußeren Teil der Nova MM15. Sie hat nun die gleiche mattschwarze Anodisierung wie ihre großen Schwestern Vostro BK-FA01 und Vostro BK-FA02, was ihr einen edlen Look verleiht.

Review Nova MM15 Final 008

Review Nova MM15 Final 025

Review Nova MM15 Final 009

Review Nova MM15 Final 026

Review Nova MM15 Final 033

Hinten ist die BK-FA02 zu sehen, vorne die Nova MM15 mit der neuen Anodisierung

Wie man deutlich erkennen kann, wurde der Haltebügel grundlegend überarbeitet. Er wird nun mit einem mitgelieferten Inbusschlüssel und dazu passenden Schrauben befestigt, die großen Schrauben, wie sie noch beim Engineering Sample zu sehen waren, sind verschwunden.

Review Nova MM15 Final 046

Review Nova MM15 Final 030

Review Nova MM15 Final 047

Die Vorderseite wurde ebenfalls noch ein wenig modifiziert; so kommt nun statt einem OP-Muster eine glatte Alu-Oberfläche zum Einsatz:

Review Nova MM15 Final 018

Links Nova MM15 Final, rechts Nova MM15 Engineering Sample

Hidden Modes im User Interface

Soweit ich weiß, war es eine Anforderung von amerikanischen Händlerkollegen, unbedingt noch etwas Blingbling zu implementieren, und aus diesem Grund gibt es nun auch drei hidden modes, die im Turbo Mode aktiviert werden können:

  • Strobe
  • SOS
  • Beacon

Zur Aktivierung dieser zusätzlichen Modi muss zunächst mit einem Doppelklick auf den Seitenschalter der Turbo Mode aktiviert werden. Anschließend können jeweils mit einem weiteren Doppelklick auch die beiden anderen Modi aktiviert werden; mit einem weiteren Doppelklick gelangt man zu den normalen Leuchtmodi zurück.

Meine persönliche Meinung dazu: Ich für meinen Teil hätte darauf verzichten können, aber wer das Geblinke (aus welchen Gründen auch immer) benötigt, wird sich freuen.

 

Video

Das obligatorische Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night darf an dieser Stelle nicht fehlen, deshalb habe ich nochmal ein neues Video aufgenommen, das die Niwalker Nova MM15 beim nächtlichen Einsatz (inkl. hidden modes) zeigt.

Niwalker Nova MM15 final release at night

 

Sonstiges

Damit man einen besseren Vergleich zwischen Prototyp und Verkaufsversion hat, habe ich einfach noch ein paar Bilder gemacht, die beide Lampen zeigen – so dürften die Unterschiede schnell erkennbar sein.

Review Nova MM15 Final 028

Review Nova MM15 Final 017

Review Nova MM15 Final 030

Review Nova MM15 Final 056

 

Fazit

Ich möchte gar nicht lange um den heißen Brei herumreden und bringe es direkt auf den Punkt: Die finale Version der Nova MM15 ist für mich ohne wenn und aber einer der Kracher des Jahres. Taschenlampen kommen und gehen, aber was Niwalker mit der Nova MM15 herausgebracht hat, ist für mich schon bemerkenswerte Ingenieurskunst. Es wird mit Sicherheit eines Tages auch entsprechende Modelle von Mitbewerbern geben, aber momentan (Stand April 2014) dürfte die Nova MM15 mit ihrem Preis-/Leistungsverhältnis allein auf weiter Flur stehen.

Review Nova MM15 Final 025

Das Engineering Sample hat mich die letzten Monate regelmäßig begleitet, sowohl inhouse als auch outdoormäßig, und ich war bereits mit diesem Modell mehr als zufrieden. Das einzige, was mir bei meinem Testmuster vorher noch aufgefallen ist: Ein Keeppower-Akku (3400 mAh, Panasonic 18650B-Zelle) ließ sich nicht so leicht einlegen wie die anderen, mit leichtem Druck ging es dann aber problemlos. Ich gehe davon, dass sich das von selbst legt, wenn man die Akkus einige Male entnimmt und wieder einlegt.

Ach ja, noch ein kurzer Hinweis zum Thema Akkus, auf den ich auch in der Bedienungsanleitung hingewiesen habe: Ich rate dringend dazu, für die Niwalker Nova MM15 hochwertige und identische Qualitätsakkus von bekannten Herstellern zu verwenden und hier kein Risiko in Form des Betriebs mit Billigakkus einzugehen, nur um ein paar Euro zu sparen.

 

Bezugsquelle

Erhältlich ist die Niwalker Nova MM15 im MSITC Shop.

Review: KLARUS ST2C XM-L L2 820 ANSI-Lumen max.

 

Einführung

Da die KLARUS ST2C für mich eine Art kleiner Bruder der vor kurzem von mir getesteten KLARUS ST11 ist, möchte ich mich in diesem Review hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den beiden Lampen beschränken, denn die gibt es nämlich durchaus.

IMG_1546

Grob gesagt ist die KLARUS ST2C die kompaktere Lampe von beiden und damit auch eher als EDC-Taschenlampe prädestiniert, während die KLARUS ST11 größer ist und zugleich auch noch mehr Reichweite bietet. Vorab möchte ich jedoch nicht unerwähnt lassen, dass die KLARUS ST2C als EDC-Taschenlampe vor allem im Hinblick auf die Helligkeit eine hervorragende Leistung abliefert, doch dazu später mehr.

Wie immer gilt: Alle Angaben (Lumen, Reichweite, Laufzeiten usw.) sind Herstellerangaben, die Luxmessung stammt von mir.

 

Verpackung/Zubehör

Die KLARUS ST2C wird – wie die ST11 auch – in einer neu gestalteten Verpackung mit folgendem Zubehör ausgeliefert:

  • Handschlaufe
  • Abnehmbarer Clip
  • O-Ring
  • Bedienungsanleitung

IMG_1540

IMG_1544

Ein Holster ist im Lieferumfang nicht enthalten.

 

Erster Eindruck

Da die KLARUS ST2C hinsichtlich Verarbeitung und Qualität der KLARUS ST11 aus meiner Sicht ebenbürtig ist, fasse ich mich hier kurz und verweise auf das bereits im Review zur KLARUS ST11 gesagte.

IMG_1523

IMG_1525

IMG_1521

IMG_1524

IMG_1529

IMG_1534

IMG_1543

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • High: 820 ANSI-Lumen/2,2 Stunden 
  • Medium: 240 ANSI-Lumen/6,2 Stunden 
  • Low: 17 ANSI-Lumen/100 Stunden 
  • Moonlight: 1 ANSI-Lumen/700 Stunden 
  • Strobe: 820 ANSI-Lumen/4,6 Stunden 

Die KLARUS ST2C bietet zwar keine 900 ANSI-Lumen wie die KLARUS ST11, dafür erreicht sie aber immer noch hervorragende 820 ANSI-Lumen. Wie auch bei der ST11 wird nach ungefähr drei Minuten Betrieb im High Mode die Leuchtleistung auf ca. 70% heruntergeregelt, um eine übermäßige Erwärmung bzw. Überhitzung der Lampe zu verhindern

 

Größenvergleich

Der obligatorische Größenvergleich mit meinen Referenzlampen darf natürlich nicht fehlen:

IMG_1267_thumb1

Von links nach rechts: Niteye EYE30, KLARUS ST11 und Lumapower Signature LX

Damit man den Größenunterschied zwischen ST11 und ST2C deutlich erkennen kann, gibt es noch ein weiteres Bild mit der ST2C in der Mitte:

IMG_1520

 

 

Bedienung/User Interface

Da die KLARUS ST2C mit demselben User Interface wie die KLARUS ST11 ausgestattet ist, übernehme ich der Einfachheit halber diesen Abschnitt aus dem ST11-Review.

IMG_1537

 

Setzte KLARUS bislang auf den sog. Dual Tail Switch, so kommt bei der KLARUS ST2C ein Seitenschalter in Kombination mit einem normalen Endschalter (Clicky) zum Einsatz. Die Bedienung stellt sich wie folgt dar:

a) Ein- und ausschalten der Lampe

Erfolgt über den Clicky am Lampenende.

b) Auswählen der vier regulären Leuchtmodi

Die Leuchtmodi der ST2C werden über den Seitenschalter ausgewählt, und zwar in der Reihenfolge High > Medium > Low > Moonlight. Dazu muss der Seitenschalter länger als eine Sekunde gedrückt werden.

c) Standby-Modus aktivieren

Die KLARUS ST2C besitzt einen Standby-Modus, der durch einen kurzen Druck (weniger als eine Sekunde) auf den Seitenschalter aktiviert werden kann. Anschließend kann die ST2C durch einen Druck auf den Seitenschalter sofort wieder eingeschaltet werden. Das dauerhafte Ausschalten der Lampe erfolgt durch den Clicky am Lampenende.

d) Strobe und SOS

Die KLARUS ST2C verfügt auch über Strobe und SOS, die jedoch glücklicherweise nicht in den normalen Schaltreihenfolge untergebracht wurden. Strobe kann aktiviert werden, indem aus jedem Modus heraus der Seitenschalter zweimal kurz gedrückt wird. Sobald im Strobe-Modus der Seitenschalter für länger als eine Sekunde gedrückt wird, schaltet die Lampe auf den SOS-Modus um.

e) Mode Memory

Bleibt ein Leuchtmodus länger als drei Sekunden aktiv, dann merkt sich die Lampe diesen Zustand und stellt ihn automatisch nach dem nächsten Einschalten wieder her bzw. startet in diesem Leuchtmodus.

Mit diesem deutlich anderen User Interface dürfte KLARUS auch Anwender ansprechen, denen der bisherige Doppelschalter und das damit verbundene Bedienkonzept (Lampe startet immer im High Mode, kein Mode Memory usw.) weniger zugesagt hat. Der Seitenschalter spricht schnell an und lässt sich gut bedienen. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich jedoch an dieser Stelle: Der Seitenschalter ist plan im Lampenkopf integriert, d.h. er steht nicht heraus, sondern ist flach – ich für meinen Teil fände es besser, wenn der Schalter auch im Dunkeln etwas besser fühlbar wäre.

Das ist aber wohlgemerkt Geschmackssache, jemand anders mag damit kein Problem haben.

 

Unterschiede KLARUS ST2C und KLARUS ST11

Ich hatte eingangs erwähnt, dass die KLARUS ST2C durchaus als kompaktere KLARUS ST11 betrachtet werden kann. Mit 820 ANSI-Lumen und einer XM-L2-LED ausgestattet, bietet die ST2C Leistungsdaten, die man in dieser Größenklasse bislang noch nicht allzu häufig antrifft (Stand Juni 2013).

Von den Maßen her mit einer 2 x AA-Taschenlampe vergleichbar, bietet die KLARUS ST2C mit 820 ANSI-Lumen eine Helligkeit, die in dieser Größenklasse ihresgleichen sucht. Eine 2 x AA-basierte Taschenlampe kommt üblicherweise über 300 Lumen nicht hinaus – die KLARUS ST2C bietet im Vergleich dazu wie gesagt 820 ANSI-Lumen(!).

Selbst nach dem Herunterregeln auf 70% der Leuchtkraft ist sie immer noch sehr hell und lässt diesbezüglich auch keine Wünsche offen. Aufgrund der Größe dürfte auch die Ausrichtung der KLARUS ST2C schnell klar werden: Die KLARUS ST2C ist meines Erachtens durchaus noch als EDC-Taschenlampe salonfähig, die vor allem das nahe Umfeld hervorragend erhellt. Aufgrund des kleineren Reflektors ist die ST2C jedoch für größere Entfernungen nicht geeignet; daran ändert auch der SMO-Reflektor nichts.

Um es abschließend auf den Punkt zu bringen: Die KLARUS ST2C kann als EDC-Taschenlampe für den nahen Einsatzbereich voll und ganz überzeugen, die Helligkeit ist mehr als beeindruckend.

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden im High Mode erstellt; als Energiequelle kam ein 18650-Akku von Keeppower mit 2600 mAh zum Einsatz.

IMG_1411 

IMG_1413

IMG_1415 

 

 

 

Video

Das nachfolgende Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die KLARUS ST2C im praktischen Einsatz bei Nacht:

KLARUS ST2C at night

Luxmessung

Mit frisch geladenem Akku habe ich auf einen Meter Entfernung ca. 6200 Lux gemessen.

 

Technische Details

  • CREE XM-L L2 LED
  • Max. 820 ANSI-Lumen
  • SMO-Reflektor
  • Seiten- und Endschalter
  • Verpolungsschutz
  • Verstärkte ultraklare Linse
  • Farbe: Gun Metal Grey
  • Spannungsbereich: 3.0V – 8.4V
  • Energieversorgung: 1 x 18650, 2 x CR123A-Primärzelle (keine 16340-Akkus oder Akkus/Batterien mit mehr als 3V Spannung verwenden!)
  • Länge: 13,2 cm
  • Durchmesser Lampenkopf: 2,2 cm
  • Durchmesser Lampenkörper: 2,0 cm
  • Gewicht: 79 Gramm (ohne Akku)
  • Flugzeugaluminium mit Anodisierung nach HA Type III
  • Wasserdicht nach IPX-8

 

Pro und Contra

+ Hervorragende Qualität und Verarbeitung

+ Mit 820 ANSI-Lumen sehr hell angesichts der Größe
+ Echter Moonlight mode

– Seitenschalter bei Dunkelheit etwas schwer fühlbar

 

Fazit

Zuerst die KLARUS ST11, dann die ST2C: KLARUS hat damit meiner Meinung nach recht interessante Taschenlampen auf den Markt gebracht, die auch den Vergleich mit anderen Modellen von Mitbewerbern nicht scheuen müssen. Die KLARUS ST2C dürfte Stand Juni 2013 zu den hellsten kompakten Taschenlampen im 2 x AA-Format zählen, die ich kenne. Ich bin schon fast geneigt zu sagen, dass es angesichts des Preis-/Leistungsverhältnisses der KLARUS ST2C kaum noch Sinn macht, zu einer 2 x AA-Taschenlampe zu greifen, wenn maximale Helligkeit in dieser Größenklasse die Prämisse ist.

Ansonsten gilt das gleiche, was ich auch schon über die ST11 geschrieben habe: Das neue User Interface mit dem Seitenschalter und Mode Memory gefällt mir auch bei der ST2C sehr gut, und auch bei den vier Leuchtmodi gibt es aus meiner Sicht keinen Grund zur Klage, zumal auch wieder ein echter Moonlight Mode mit an Bord ist.

Während die ST11 noch etwas mehr Reichweite und Helligkeit bietet, ist die ST2C ganz klar eine kompakte Taschenlampe, die man noch problemlos in der Jackentasche unterbringen kann. Obgleich ich aus Umweltschutzgründen kein Freund von Einwegbatterien bin, sondern wiederaufladbare Akkus bevorzuge, möchte ich der Vollständigkeit nicht unerwähnt lassen, dass die KLARUS ST2C auch mit zwei CR123A-Batterien betrieben werden kann, die man bei eBay mittlerweile zu einem Spottpreis kaufen kann.

Last but not least möchte ich der KLARUS ST2C ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis attestieren, denn zum Preis der ST2C erhält man ein echtes Kraftpaket, was die Leuchtleistung angeht.

IMG_1531

 

Bezugsquelle

Die KLARUS ST11 ist im MSITC Shop erhältlich.

Review: NiteCore SRT7 Revenger XM-L2 960 ANSI-Lumen max.

 

Einführung

Mit der SRT7 Revenger hat NiteCore nun die erste Taschenlampe aus einer neuen Serie herausgebracht, die eine stufenlose Regelung der Leuchtkraft von 0,1-960 ANSI-Lumen bietet. Zusätzlich ist die NiteCore SRT7 Revenger mit drei farbigen LEDs (rot, grün und blau) ausgestattet, die für gewisse Einsatzbereiche einen Mehrwert darstellen – mehr dazu später. Was die SRT7 Revenger sonst noch zu bieten hat, möchte ich in diesem Review näher vorstellen.

IMG_1332

Wie immer gilt: Alle Angaben wie Lumen, Laufzeiten usw. habe ich der NiteCore-Homepage entnommen, die Luxmessung habe ich selber durchgeführt.

 

Verpackung und Zubehör

Ausgeliefert wird die NiteCore SRT7 Revenger in der bekannten gelb-schwarzen Verpackung. Im Lieferumfang ist folgendes Zubehör enthalten:

IMG_1281

IMG_1282

 

  • Bedienungsanleitung

  • Lanyard

  • Garantiekarte

  • Ersatz-O-Ringe

  • Ersatzgummi für Endkappe

  • Clip

  • Tactical Ring für Cigar Grip

  • Holster

  • 2 x CR123A-Batterie

Die Qualität des Holsters geht in Ordnung, die SRT7 passt gut hinein und lässt sich auch leicht wieder herausziehen.

IMG_1287

IMG_1286

 

Erster Eindruck

Das Angebot an qualitativ hochwertigen Taschenlampen, die per Selektorring bedient werden und stufenlos regelbar sind, ist derzeit (Stand Mai 2013) recht überschaubar. Aus diesem Grund ist es umso begrüßenswerter, dass NiteCore mit der SRT7 Revenger einen weiteren Vertreter dieser Gattung ins Rennen schickt, der darüber hinaus noch eine Besonderheit bietet, und zwar integrierte farbige LEDs.

IMG_1290

IMG_1298

IMG_1299

IMG_1300

Hier möchte ich gleich eines vorweg nehmen: Die Reichweite der NiteCore SRT7 Revenger bei Verwendung der Primär-LED ist ordentlich (ca. 308 Meter laut Hersteller), die Lichtausbeute bzw. Reichweite bei Betrieb mit den farbigen LEDs ist hingegen deutlich geringer. Nichtsdestotrotz gibt es auch Einsatzszenarien, bei denen wenig farbiges Licht immer noch besser ist als keines, und deshalb finde ich die Idee gut.

Der Selektorring läuft so geschmeidig, dass es schon richtig Spaß damit, daran zu drehen. Stufenlose Regelung ist hier wirklich wörtlich zu nehmen, denn es gibt keine Rasterung oder grobe Sprünge, außerdem gibt es einen deutlichen Einrastpunkt vor dem Übergang zu einem anderen Betriebsmodus, z..B. Strobe.

IMG_1307

IMG_1306

Last but not least verfügt auch die NiteCore SRT7 Revenger über eine Batteriestandanzeige, die den aktuellen Zustand der Energieversorgung visualisiert.

 

Verarbeitung

Auch bei der NiteCore SRT7 Revenger ist die bekannt gute NiteCore-Qualität schnell erkennbar, denn einen konkreten Kritikpunkt habe ich nicht gefunden. Die Gewinde sind ordentlich verarbeitet und gefettet, und die LED ist sauber zentriert. Insgesamt hinterlässt die SRT7 einen recht stabilen Eindruck.

Verfügbar ist die Lampe in schwarz und grau, in diesem Review stelle ich aber nur die schwarze Ausführung vor. Wichtig: In meinem Test konnte ich die Lampe nicht zur Zusammenarbeit mit Flat Cap-Akkus bewegen, es müssen also Akkus mit Top Cap bzw. Nippeln verwendet werden.

IMG_1289

IMG_1301

IMG_1311

IMG_1305

IMG_1312

IMG_1313

IMG_1317

IMG_1318

IMG_1321

IMG_1322

IMG_1324

 

Bedienung/User Interface

Obgleich die NiteCore SRT7 Revenger einige Möglichkeiten hinsichtlich der Leuchtmodi bietet, ist es NiteCore gelungen, diese logisch zu gruppieren, um eine einfache Bedienung der Lampe zu realisieren.

Konkret sieht das wie folgt aus:

1. Ein- und ausschalten

“Hart” ein- und ausgeschaltet wird die SRT7 Revenger über den Clicky am Lampenende. Ein Standby-Mode erlaubt es, die Lampe über den Selektorring auszuschalten. Wenn sich die Lampe in diesem Modus befindet, dann wird das durch die blinkende Batteriestandanzeige signalisiert.

IMG_1312

2. Auswahl des gewünschten Leuchtmodus

Die Auswahl des gewünschten Modus erfolgt durch drehen des Selektorrings von links nach rechts. Die Reihenfolge stellt sich wie folgt dar:

Beacon > Polizei-Warnsignal (blau und rot blinken gleichzeitig) > blaues Licht > grünes Licht > rotes Licht > Standby > stufenlose Regelung von 0,1-960 ANSI-Lumen > Turbo Mode > Strobe.

IMG_1336

3. Batteriestandanzeige

Wenn sich die Lampe im Standby-Modus befindet, dann wird eine geringe Menge an Energie verbraten. Dies wird wie bereits erwähnt durch das Blinken der Batteriestandanzeige im Lampenkopf signalisiert, das alle zwei Sekunden erfolgt.

IMG_1303

Erreicht die SRT7 Revenger eine Batteriespannung von 50%, dann blinkt die Batteriestandanzeige bei eingeschalteter Lampe alle zwei Sekunden. Falls die Batteriestandanzeige sehr schnell blinkt, dann sollten umgehend die Batterien bzw. der Akku gewechselt werden.

Größenvergleich

Der obligatorische Größenvergleich mit meinen Referenzlampen darf auch dieses Mal nicht fehlen.

IMG_1328

Von links nach rechts: Niteye EYE30, NiteCore SRT7 Revenger, Lumapower Signature LX 

 

Laufzeiten und Leuchtmodi

  • 0,1-960 ANSI-Lumen

  • 0,1 ANSI-Lumen/200 Stunden

  • 960 ANSI-Lumen/1 Stunde 45 Minuten

Wie mittlerweile auch bei anderen Taschenlampen mit hoher Helligkeit üblich, schaltet die NiteCore SRT7 Revenger nach drei Minuten Betrieb im Turbo Mode automatisch auf den High Mode zurück. Dies lässt sich umgehen, indem man die Lampe aus- und wieder einschaltet oder mit dem Selektorring einen Gang zurückschaltet und dann wieder auf den Turbo Mode wechselt.

Ich möchte jedoch deutlich daraufhinweisen, dass dieser Mechanismus dazu dient, die Lampe vor Überhitzung zu schützen – man sollte es also nicht übertreiben und von den beschriebenen Möglichkeiten nur im zwingenden Bedarfsfall Gebrauch machen, da auch der High Mode immer noch sehr hell ist.

 

Technische Details

  • CREE XM-L2 LED

  • 0,1-960 ANSI-Lumen max.

  • Effiziente Elektronik für optimale Laufzeit (max. 200 Stunden)

  • Stufenlos regelbar von 0,1-960 ANSI-Lumen

  • Momentlicht, Strobe und Beacon

  • Rotes, grünes und blaues Licht via Selektorring auswählbar

  • Einfache Bedienung durch Selektorring

  • Batteriestandanzeige

  • Verpolungsschutz

  • Energieversorgung: 1 x 18650, 2 x 16340 oder 2 x CR123A-Primärzelle

  • Beschichtete Mineralglaslinse

  • Optimierter SMO-Reflektor für hohe Reichweite

  • Bezel aus Edelstahl zum Schutz der Linse und des Lampenkopfes

  • Clip ist mit Titan beschichtet

  • Wasserdicht nach IPX-8

  • Reichweite: ca. 308 Meter

  • Peak Beam Intensity: 23256cd

  • Tailstand ist möglich

  • Länge: 15,8 cm

  • Durchmesser Lampenkopf: 4,0 cm

  • Durchmesser Gehäuse: 2,54 cm

  • Gewicht: 173 Gramm (ohne Batterien)

 

Pro und Contra

+ Exzellente Verarbeitung und Qualität
+ Stufenlos regelbare Helligkeit
+ Integrierte farbige LEDs  
+ Schnelle Auswahl von Leuchmodi via Selektorring

+ Gelungener Moonlight Mode mit nur 0,1 ANSI-Lumen

 

– Reichweite und Leistung der farbigen LEDs ist begrenzt

Luxmessung

Die Luxmessung habe ich mit einem frisch geladenen Keeppower 18650 3400 mAh-Akku durchgeführt.

  • Turbo Mode: ca. 22500 Lux
  • High Mode (nach fünf Minuten):  ca. 17600 Lux

 

Leuchtcharakteristik

Die NiteCore SRT7 Revenger ist mit einem relativ tiefen SMO-Reflektor ausgestattet, der vom Hersteller in schönstem Marketing-Englisch als Crystal Coating Technology in Verbindung mit Precision Digital Optics Technology bezeichnet wird. Die SRT7 hat einen klar definierten Spot, bietet aber zugleich auch genügend Sidespill für die Ausleuchtung des nahen und mittleren Bereichs.

Ob sie wirklich die angegebenen 308 Meter erreicht, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Aus meiner Sicht sind ca. 250-270 Meter aber durchaus realistisch, allerdings nur bei Verwendung der Primär-LED.

IMG_1314

 

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden im Turbo Mode mit einem frisch geladenen Keeppower 18650 3400 mAh-Akku aufgenommen.

NiteCore SRT7 Tubo Mode

NiteCore SRT7 Tubo Mode

NiteCore SRT7 Tubo Mode

IMG_1346

Video

Das traditionelle Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night bleibe ich in Version 1.0 dieses Reviews zunächst schuldig. Grund dafür ist das schlechte Wetter bzw. der Dauerregen; das gleichzeitige Hantieren mit Regenschirm, Kamera und Taschenlampe wäre dann etwas zuviel des Guten.

Sobald das Wetter wieder besser ist, werde ich das Video nachreichen.

 

Fazit

Die NiteCore SRT7 Revenger ist aus meiner Sicht eine sehr gelungene Taschenlampe, und zwar aus mehreren Gründen: Zum einen ist sie eine der wenigen Qualitätstaschenlampen mit integrierten farbigen LEDs, und zum anderen ist die regelbare Helligkeit via Selektorring eine tolle Sache, denn hier wird für jeden Geschmack etwas geboten. Sei es ein echter Moonlight Mode mit nur 0,1 ANSI-Lumen oder aber der Turbo Mode mit beeindruckenden 960 ANSI-Lumen.

Der Selektorring ist einer der besten, den ich jemals in den Fingern hatte. NiteCore hat hier eine gelungene Balance aus einfacher Bedienung, hoher Qualität und Einhandbedienung realisiert, und die Regelung der Helligkeit zwischen 0,1-960 ANSI-Lumen macht einfach Spaß, um es mal so zu sagen.

Für den Nahbereich können die farbigen LEDs durchaus hilfreich sein, z.B. beim Kartenlesen bei Nacht oder bei der Jagd. Eine so hohe Reichweite wie die Primär-LED bieten sie indes nicht, deshalb hätte ich mir hier noch etwas mehr Bums gewünscht.

Nichtsdestotrotz ist die NiteCore SRT7 Revenger eine Taschenlampe, die ich für absolut empfehlenswert halte. Die Verarbeitung ist top, und die stufenlose Regelung dürfte für viele Einsatzbereiche hilfreich sein.

IMG_1331

 

Bezugsquelle

Die NiteCore SRT7 Revenger ist im MSITC Shop erhältlich.

Review: KLARUS ST11 XM-L2 900 ANSI-Lumen max.

Die KLARUS ST11 ist eine Taschenlampe, die sich vor allem hinsichtlich der Bedienung und des User Interfaces von den bislang bekannten Modellen XT10 und XT11 unterscheidet. Ich bin der Meinung, dass KLARUS es mit der ST11 durchaus schaffen kann, nun auch andere Zielgruppen anzusprechen. Warum das so ist und was die KLARUS ST11 allgemein zu bieten hat, möchte ich in diesem Review erläutern.

IMG_1250

Wie immer gilt: Alle Angaben (Lumen, Reichweite, Laufzeiten usw.) sind Herstellerangaben, die Luxmessung stammt von mir.

 

Verpackung/Zubehör

Die KLARUS ST11 wird in einer neu gestalteten Verpackung mit folgendem Zubehör ausgeliefert:

  • Handschlaufe
  • Abnehmbarer Clip
  • O-Ring

IMG_1253

IMG_1247

IMG_1246

Ein Holster ist im Lieferumfang nicht enthalten, was aus meiner Sicht aber nicht besonders tragisch ist, da es auch von anderen Herstellern Alternativen gibt. Ich habe z.B. das Universalholster von MTE mit der KLARUS ST11 getestet, die dort prima reinpasst. Zusätzlich bietet das MTE-Holster auch die Möglichkeit, einen Ersatzakku in der dafür vorgesehenen Seitentasche unterzubringen.

IMG_1271

IMG_1273

IMG_1272

Erster Eindruck

Wer bereits andere Klarus-Lampen kennt bzw. diese mal in der Hand hatte, wird schnell feststellen, dass auch die KLARUS ST11 aus dem gleichen Stall stammt. Die Verarbeitung ist wie von KLARUS gewohnt sehr gut, und auch der Farbton (Military Grey) hebt sich wohltuend vom üblichen Einheitsschwarz ab. Das Gewinde ist ordentlich verarbeitet und gut geölt, die Anodisierung ist sauber aufgebracht.

IMG_1274

IMG_1276

IMG_1248

IMG_1262

IMG_1258

IMG_1261

IMG_1265

Anders als bei anderen Taschenlampen verfügt die ST11 nicht über eine abschraubbare Endschalterkappe, stattdessen wird der Lampenkopf abgeschraubt und der Akku von vorne in in den Lampenkörper eingelegt.

IMG_1263

Auch das User Interface (UI) unterscheidet sich deutlich von jenem der KLARUS XT11. Während die XT11 über einen Doppelschalter am Lampenende bedient wird, setzt KLARUS bei der ST11 auf eine Kombination aus Clicky und Seitenschalter, doch dazu gleich mehr im Abschnitt Bedienung/User Interface.

IMG_1260

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • High: 900 ANSI-Lumen/2,3 Stunden
  • Medium: 225 ANSI-Lumen/6,7 Stunden
  • Low: 15 ANSI-Lumen/100 Stunden
  • Moonlight: 1 ANSI-Lumen/700 Stunden
  • Strobe: 900 ANSI-Lumen/4,6 Stunden
  • SOS: 900 ANSI-Lumen/6,4 Stunden

900 ANSI-Lumen sind für eine kompakte Taschenlampe wie die KLARUS ST11 eine ordentliche Hausnummer, deshalb regelt sie nach ungefähr drei Minuten Betrieb im High Mode die Leuchtleistung auf ca. 70% herunter, um eine übermäßige Erwärmung bzw. Überhitzung der Lampe zu verhindern.

 

Größenvergleich

Der obligatorische Größenvergleich mit meinen Referenzlampen darf natürlich nicht fehlen:

IMG_1267

Von links nach rechts: Niteye EYE30, KLARUS ST11 und Lumapower Signature LX

 

Bedienung/User Interface

Hier wird es aus meiner Sicht nun wieder interessant, denn die KLARUS ST11 wurde im Vergleich mit der KLARUS XT10/XT11 mit einem gänzlich unterschiedlichen User Interface ausgestattet, das ich nun näher vorstellen möchte.

IMG_1251

Setzte KLARUS bislang auf den sog. Dual Tail Switch, so kommt bei der KLARUS ST11 ein Seitenschalter in Kombination mit einem normalen Endschalter (Clicky) zum Einsatz. Die Bedienung stellt sich wie folgt dar:

a) Ein- und ausschalten der Lampe

Erfolgt über den Clicky am Lampenende.

b) Auswählen der vier regulären Leuchtmodi

Die Leuchtmodi der ST11 werden über den Seitenschalter ausgewählt, und zwar in der Reihenfolge High > Medium > Low > Moonlight. Dazu muss der Seitenschalter länger als eine Sekunde gedrückt werden.

c) Standby-Modus aktivieren

Die KLARUS ST11 besitzt einen Standby-Modus, der durch einen kurzen Druck (weniger als eine Sekunde) auf den Seitenschalter aktiviert werden kann. Anschließend kann die ST11 durch einen Druck auf den Seitenschalter sofort wieder eingeschaltet werden. Das dauerhafte Ausschalten der Lampe erfolgt durch den Clicky am Lampenende.

d) Strobe und SOS

Die KLARUS ST11 verfügt auch über Strobe und SOS, die jedoch glücklicherweise nicht in den normalen Schaltreihenfolge untergebracht wurden. Strobe kann aktiviert werden, indem aus jedem Modus heraus der Seitenschalter zweimal kurz gedrückt wird. Sobald im Strobe-Modus der Seitenschalter für länger als eine Sekunde gedrückt wird, schaltet die Lampe auf den SOS-Modus um.

e) Mode Memory

Bleibt ein Leuchtmodus länger als drei Sekunden aktiv, dann merkt sich die Lampe diesen Zustand und stellt ihn automatisch nach dem nächsten Einschalten wieder her bzw. startet in diesem Leuchtmodus.

Mit diesem deutlich anderen User Interface dürfte KLARUS auch Anwender ansprechen, denen der bisherige Doppelschalter und das damit verbundene Bedienkonzept (Lampe startet immer im High Mode, kein Mode Memory usw.) weniger zugesagt hat. Der Seitenschalter spricht schnell an und lässt sich gut bedienen. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich jedoch an dieser Stelle: Der Seitenschalter ist plan im Lampenkopf integriert, d.h. er steht nicht heraus, sondern ist flach – ich für meinen Teil fände es besser, wenn der Schalter auch im Dunkeln etwas besser fühlbar wäre.

Das ist aber wohlgemerkt Geschmackssache, jemand anders mag damit kein Problem haben.

 

Leuchtkraft

Dem aktuellen Trend folgend, hat KLARUS die ST11 mit einer XM-L2-LED ausgestattet, die wie bereits erwähnt max. 900 ANSI-Lumen liefert, was für eine Lampe dieser Größe sehr ordentlich ist. Selbst nach dem Herunterregeln auf 70% der Leuchtkraft ist sie immer noch sehr hell und lässt diesbezüglich auch keine Wünsche offen.

Betrieben wird die KLARUS ST11 mit einem 18650-Akku. Durch den OP-Reflektor ist die ST11 eher als brauchbarer Allrounder mit einer praxistauglichen Ausleuchtung denn als Thrower einzustufen, was man auch im Video ganz gut erkennen kann. KLARUS gibt eine Reichweite von ca. 100 Metern an, was ich für realistisch halte.

 

Beamshots

Alle Beamshots wurden im High Mode erstellt; als Energiequelle kam ein 18650-Akku von Keeppower mit 2600 mAh zum Einsatz.

KLARUS ST11 High Mode
KLARUS ST11 High Mode

KLARUS ST11 High Mode

 

 

Video

Das nachfolgende Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die KLARUS ST11 im praktischen Einsatz bei Nacht:

KLARUS ST11 at night

Luxmessung

Mit frisch geladenem Akku habe ich auf einen Meter Entfernung ca. 10300 Lux gemessen. Das mag zwar nach wenig klingen, man darf aber nicht vergessen, dass die ST11 mit einem OP-Reflektor ausgestattet ist, der das Licht nicht so stark wie bei einem SMO-Reflektor bündelt.

 

Technische Details

  • CREE XM-L2 LED
  • Max. 900 ANSI-Lumen
  • OP-Reflektor
  • Seiten- und Endschalter
  • Verpolungsschutz
  • Verstärkte ultraklare Linse
  • Farbe: Gun Metal Grey
  • Spannungsbereich: 3.0V – 8.4V
  • Energieversorgung: 1 x 18650
  • Länge: 14,1 cm
  • Durchmesser Lampenkopf: 3,6 cm
  • Durchmesser Lampenkörper: 2,54 cm
  • Gewicht: 146 Gramm (ohne Akku)
  • Flugzeugaluminium mit Anodisierung nach HA Type III
  • Wasserdicht nach IPX-8

 

Pro und Contra

+ Hervorragende Qualität und Verarbeitung

+ Mit 900 ANSI-Lumen sehr hell angesichts der Größe
+ Echter Moonlight mode

– Seitenschalter bei Dunkelheit etwas schwer fühlbar

 

Fazit

Wie ich eingangs bereits erwähnt hatte, bin ich sicher, dass KLARUS mit der ST11 neue Zielgruppen ansprechen wird. Das ist aus meiner Sicht ganz klar dem neuen User Interface geschuldet, denn für viele Anwender ist ein Seitenschalter mit Mode Memory attraktiver als der Doppelschalter, der beispielsweise bei der KLARUS XT11 zum Einsatz kommt.

Die vier Leuchtmodi der KLARUS ST11 sind meiner Meinung nach gut abgestimmt; vor allem der Moonlight Mode mit nur einem ANSI-Lumen macht die ST11 u.a. auch für Geocacher interessant, denn damit lassen sich auch Stationsbeschreibungen von Nachtcaches blendfrei und ohne Verlust der Nachtsichtfähigkeit lesen. Auch die Tatsache, dass die KLARUS ST11 nun über einen Mode Memory verfügt und sich die zuletzt verwendete Leuchtstufe merkt, finde ich gut.

Alles in allem betrachtet, hat KLARUS mit der ST11 eine universell einsetzbare Taschenlampe mit hoher Leuchtkraft auf den Markt gebracht, die aus meiner Sicht ein gelungenes Preis-/Leistungsverhältnis bietet und auf jeden Fall auch eine interessante Alternative zur KLARUS XT11 und vergleichbaren Taschenlampen darstellt.

IMG_1252

Bezugsquelle

Die KLARUS ST11 ist im MSITC Shop erhältlich.

Review: NiteCore EA8 Caveman XM-L U2 900 ANSI-Lumen max.

 

Einleitung

Nun ist das wahr geworden, was für mich nach dem großen Erfolg der NiteCore EA4 absehbar war: NiteCore hat nachgelegt, und zwar in Form der EA8 Caveman. Diese bietet zwar im Vergleich zur EA4 Pioneer zunächst nur etwas mehr Lumen (nämlich 40 ANSI-Lumen, um genau zu sein), hat dafür aber deutlich mehr Bums, wenn es um die Reichweite und die maximale Laufzeit geht.

Da die beiden Taschenlampen ansonsten nicht so grundverschieden sieht, habe ich mein Review zur NiteCore EA4 recycelt und möchte in diesem Review speziell auf die Unterschiede zwischen beiden Taschenlampen eingehen.

IMG_0946_thumb[2]

Wie immer gilt: Alle Angaben wie Lumen, Laufzeiten usw. habe ich der NiteCore-Homepage entnommen, die Luxmessung habe ich selber durchgeführt.

Verpackung und Lieferumfang

Ausgeliefert wird die NiteCore EA8 in der bekannten gelb-schwarzen Verpackung. Im Lieferumfang ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Lanyard
  • Ersatz-O-Ring
  • Holster
  • Bedienungsanleitung

Die Qualität des Holsters geht in Ordnung, die EA8 passt gut hinein und lässt sich auch leicht wieder herausziehen.

IMG_0903_thumb[1]

IMG_0904_thumb[1]

IMG_0905_thumb[1]

IMG_0909_thumb[1]

Erster Eindruck

Der große Unterschied zwischen EA4 Pioneer und EA8 Caveman liegt ganz klar in der Länge der beiden Taschenlampen. Während die EA4 noch als Kompaktmodell durchgeht, das mit vier AA-Batterien bzw. NiMH-Akkus betrieben wird, spielt die EA8 mit acht Zellen längenmäßig schon in einer anderen Liga.

Davon abgesehen sind Gemeinsamkeiten wie das Design oder der Seitenschalter klar erkennbar. Während Farbfilter und Diffusor für die EA4 erst nach der Markteinführung von NiteCore nachgeliefert wurden, ist dies bei der NiteCore EA8 anders, denn hier passen auch die Filter und der Diffusor mit 60 mm-Durchmesser, die mit anderen NiteCore-Modellen kompatibel sind.

IMG_0933_thumb[1]

IMG_0934_thumb[1]

IMG_0941_thumb[1]

IMG_0936_thumb[1]

IMG_0895_thumb[1]

IMG_0952_thumb[1]

IMG_0956_thumb[1]

Verarbeitung

Hier gibt es im positiven Sinne nicht viel zu sagen. Die NiteCore EA8 ist eine eine Taschenlampe, wie ich sie von NiteCore nicht anders erwarte: Ordentliche Anodisierung ohne Kratzer oder Fehler in der Beschichtung, eine sauber zentrierte LED sowie eine alles in allem gute bis sehr gute Verarbeitung der Lampe. Auch die EA8 Caveman kommt – wie bereits von der EA4 bekannt – ohne zusätzliches Batteriemagazin aus; die Batterierohre sind direkt und passgenau in das Gehäuse hineingefräst, was wiederum einen schnellen Batteriewechsel ermöglicht.

IMG_0884_thumb[1]

IMG_0889_thumb[1]

IMG_0914_thumb[1]

IMG_0912_thumb[1]

IMG_0919_thumb[1]

IMG_0922_thumb[1]

IMG_0914_thumb[3]

Sowohl Batterien als auch NiMH-Akkus flutschen geschmeidig in die Batterierohr und können ebenso leicht wieder entnommen werden; alle Kontakte sind vergoldet. Allerdings sollte man sich darüber im klaren sein, dass ein Batteriewechsel bei Dunkelheit mit acht Batterien oder Akkus sich doch deutlich spannender gestaltet, als es bei nur vier Zellen der Fall ist. Aus diesem Grund kann ich nur empfehlen, regelmäßig auf die Batteriestandanzeige zu schauen, um ggf. rechtzeitig einen Batteriewechsel durchführen zu können.

IMG_0927_thumb[1]

IMG_0925_thumb[1]

IMG_0951

IMG_0915

 

Bedienung / User Interface

An dieser Stelle möchte ich vorab erwähnen, dass die folgende Beschreibung vielleicht kompliziert klingt, sie es aber tatsächlich gar nicht ist. Natürlich muss man die ein oder andere Schaltsequenz unter Umständen mehrfach wiederholen, bis alles auf Anhieb funktioniert, aber im Vergleich mit der Programmierung einer ArmyTek Predator beispielsweise ist die Bedienung der NiteCore EA8 einfach.

Die EA8 verfügt über zwei Hauptbetriebsmodi, die als Daily mode und als Search/Turbo Mode bezeichnet und komplett über den Seitenschalter gesteuert werden.

IMG_0910_thumb[1]

IMG_0958_thumb[1]

a) Bedienung im Daily mode

Um den Daily mode zu aktivieren, muss der Seitenschalter bis zur Hälfte gedrückt und dann innerhalb einer Sekunde losgelassen werden. Im Daily mode stehen insgesamt vier Leuchtmodi (Ultra Low, Low, Medium und High) zur Verfügung, die durch schnelles Drücken des Schalter (wieder bis zur Hälfte) der Reihe nach ausgewählt werden können.

Wenn der Seitenschalter in diesem Modus bis zur Hälfte und für mehr als eine Sekunde gedrückt wird, hat dies ein Umschalten auf den Search/Turbo Mode zur Folge, den ich gleich noch näher beschreiben werde.

Ein- und ausgeschaltet bzw. in den Standby Mode versetzt wird die NiteCore EA8 Caveman, indem der Schalter komplett durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen wird. Der zuletzt eingestellte Leuchtmodus wird dank Mode Memory gespeichert und beim nächsten Einschalten wieder hergestellt.

b) Bedienung im Search/Turbo Mode

Dieser wird aktiviert, indem der Seitenschalter im ausgeschalteten Zustand ganz durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen wird. Während sich die EA8 im Turbo Mode befindet, kann durch Drücken des Seitenschalters bis zur Hälfte zwischen Search/Turbo mode und Daily mode umgeschaltet werden.

Ein- und ausgeschaltet wird die NiteCore EA8 Caveman in diesem Modus, indem der Schalter komplett durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen wird.

c) Momentlicht

Momentlicht steht in beiden Hauptbetriebsmodi zur Verfügung, indem der Seitenschalter vollständig durchgedrückt und gehalten wird; das Momentlicht geht beim Loslassen des Schalters wieder aus.

d) Strobe, SOS und Location Beacon

Die NiteCore EA8 verfügt nicht nur über reguläre Leuchtmodi, sondern auch über drei Blinkmodi. Diese werden aktiviert, indem der Seitenschalter zweimal schnell hintereinander und komplett durchgedrückt wird. Sobald sich die Lampe in diesem Modus befindet, können die einzelnen Submodi wie Strobe, SOS und Location Beacon der Reihe nach durchgeschaltet werden, indem der Seitenschalter kurz und bis zur Hälfte durchgedrückt wird.

e) Standby mode und Lockout

Hierbei handelt es sich um eine weitere Einstellung, die ein unbeabsichtiges Einschalten der Taschenlampe verhindert, wenn sie beispielsweise in der Jackentasche oder in einem Rucksack transportiert wird.

Der Standby mode wird aktiviert, indem die NiteCore EA8 im eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird (Seitenschalter wird dazu komplett durchgedrückt und innerhalb einer Sekunde losgelassen). Sobald sich die Lampe in diesem Zustand befindet, zieht sie eine kleine Menge an Energie aus den Batterien; dies wird visuell durch ein Blinken des Seitenschalters dargestellt, der dann alle drei Sekunden kurz aufleuchtet.

Last but not least gibt es noch den Lockout mode. Dieser wird aktiviert, indem die NiteCore EA8 im eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird (Seitenschalter wird dazu komplett durchgedrückt und länger als eine Sekunde gehalten). In diesem Modus benötigt die Lampe so gut wie keine Energie und kann auch nicht mehr unbeabsichtigt eingeschaltet werden.

Um den Lockout mode zu verlassen, muss der Seitenschalter innerhalb einer Sekunde dreimal gedrückt werden.

 

Batteriestandanzeige

Die NiteCore EA8 Caveman signalisiert ihren aktuellen Batterie- bzw. Akkuzustand über den Seitenschalter bzw. die dort integrierte Batteriestandanzeige wie folgt, wenn sie eingeschaltet ist:

  • Wenn die Lampe nur noch über 50% Restenergie verfügt, fängt die Batteriestandanzeige alle zwei Sekunden zu blinken an
  • Wenn die Restenergie sehr niedrig ist, blinkt die Anzeige kontinuierlich
  • Immer dann, wenn neue Batterien bzw. Akkus eingelegt werden oder die EA8 in den Lockout mode versetzt wird, dann signalisiert die Lampe den Zustand der Batterien bzw. Akkus in verschiedenen Mustern. Beispiel: Wenn die Batteriespannung 4,2V beträgt, dann blinkt die Batteriestandanzeige viermal in rascher Folge, gefolgt von einer kurzen Pause (Dauer: ca. eine Sekunde) und blinkt dann erneut zweimal, um die vollständige Batteriespannung zu signalisieren

Die Batteriestandanzeige blinkt darüber hinaus in schneller Frequenz, wenn Batterien oder Akkus leer sind und ausgetauscht werden müssen. Für den einen mag das alles unnützer Schnickschnack sein, ich für meinen Teil halte es für ein nützliches Feature – wer schon mal mit einer batteriebetriebenen Taschenlampe im dunkeln Wald unterwegs war und die Lampe plötzlich ausging, wird wissen, was ich meine…

 

Leuchtmodi und Laufzeiten

  • Turbo: 900 ANSI-Lumen/ca. 2 Stunden
  • High: 590 ANSI-Lumen/ca. 3 Stunden 45 Minuten
  • Mid: 180 ANSI-Lumen/ca. 14 Stunden
  • Low: 50 ANSI-Lumen/ca. 60 Stunden
  • Lower: 2 ANSI-Lumen/ca. 800 Stunden
  • Strobe
  • SOS
  • Beacon
  • Die NiteCore EA4 schaltet nach drei Minuten im Turbo Mode eine Stufe bis zum High Mode herunter, um eine Überhitzung der Lampe zu vermeiden. Das ist auch im Handbuch so vermerkt, bei der NiteCore EA8 Caveman habe ich jedoch weder einen entsprechenden Hinweis entdeckt, noch konnte ich bei meinen Tests feststellen, dass die Lampe ebenfalls nach drei Minuten Betrieb im Turbo Mode herunterschaltet.

    Positiv finde ich auch die Änderung der Lumenzahl im sog Lower-Mode: Ein Hauptkritikpunkt bei der EA4 war für viele, dass der Low Mode mit 65 ANSI-Lumen viel zu hell war. Hier hat NiteCore bei der EA8 nachgebessert, den nun gibt es den Lower Mode mit nur zwei ANSI-Lumen, was für viele Zwecke tatsächlich völlig ausreichend ist und bei Dunkelheit auch zur Erhaltung der Nachtsichtfähigkeit beiträgt.

     

  • Wesentliche Unterschiede auf einen Blick

  • Mit ca. 274 Metern kann die NiteCore EA4 zwar auch schon mit einer guten Reichweite aufwarten, sie wird aber von der NiteCore EA8 ganz klar getoppt, denn diese erreicht laut Hersteller ca. 490 Meter und kann damit als hervorragender batteriebetriebener Thrower eingestuft werden. Die Reichweite erscheint mir realistisch, denn mein Referenzobjekt in ca. 450 Metern Entfernung wurde noch klar und deutlich angeleuchtet.

  • Die optional erhältlichen Aufsatzfilter machen die EA8 zu einer sehr universell einsetzbaren Taschenlampe.

  • IMG_0948

  • IMG_0957

  •  

      NiteCore EA4 Pioneer NiteCore EA8 Caveman
    Leuchtstärke in ANSI-Lumen max. 860 max. 900
    Candela 20000 60000
    Anzahl Batterien/Akkus vier acht
    Reichweite ca. 283 Meter ca. 490 Meter
    Länge 11,7 cm 18,3 cm
    Gewicht (ohne Batterien) 159 Gramm 302 Gramm

     

  • Technische Details

    • CREE XM-L U2 LED
    • Cool White
    • Unibody-Bauweise ermöglicht ein leichtes und sehr stabiles Lampengehäuse
    • Max. 900 ANSI-Lumen
    • Reichweite: ca. 490 Meter
    • Peak Beam Intensity: 60000cd
    • Wasserdicht nach IPX-8
    • Precision Digital Optics Technology für ein Höchstmaß an Reflektorleistung
    • Zwei-Stufen-Clicky
    • Acht Leuchtmodi (inkl. Blinkmodi)
    • Max. Leuchtdauer: 800 Stunden
    • Batteriestandanzeige
    • Verpolungsschutz
    • Edelstahlring am Lampenkopf
    • Linse aus Mineralglas mit AR-Beschichtung
    • Gehäuse aus strapazierfähigem Flugzeug-Aluminium
    • Anodisierung nach HA Type III
    • Tailstand
    • Länge: 18,3 cm
    • Durchmesser Lampenkopf: 6,0 cm
    • Durchmesser Gehäuse: 4,18 cm
    • Gewicht: 302 Gramm (ohne Batterien)

    Pro und Contra

  • – Minimaler Wegrollschutz (Lampe wird nur per Seitenschalter am Wegrollen gehindert)

  • + Eine der hellsten verfügbaren Taschenlampen auf 8 x AA-Basis (Stand März 2013)

  • + Farbfilter und Diffusor verfügbar

    Beamshots

    Die Beamshots zeigen die NiteCore EA8 Caveman im Turbo Mode, mit Diffusor und dem Rotfilter.

    a) Turbo Mode

    NiteCore EA8 Turbo

    NiteCore EA8 Turbo

    NiteCore EA8 Turbo

     

    b) Mit Diffusor

    IMG_0971

    c) Mit Rotfilter

    NiteCore EA8 Turbo red

     

    Luxmessung

    Bei einer Luxmessung habe ich folgende Werte mit neuen Batterien ermittelt:

    • Im Turbo Mode direkt nach dem Einschalten: 47900 Lux@1m
    • Im Turbo Mode nach fünf Minuten Laufzeit: 46100 Lux@1m

    Wie ich weiter oben schon erwähnte, scheint es bei der EA8 keinen Mechanismus zu geben, der – wie bei der EA4 – im Turbo Mode nach einer bestimmten Zeit automatisch einen Gang herunterschaltet. Ich habe zumindest in der Bedienungsanleitung sowie auf der Hersteller-Website keinen Hinweis dazu entdeckt.

     

    Größenvergleich

    Wie üblich gibt es hier den obligatorischen Größenvergleich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX. Selbstverständlich durfte auch die Nite EA4 mit aufs Bild, um den Größenunterschied zwischen EA4 und EA8 plastisch darzustellen.

    IMG_0944

     

    Video

    Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die NiteCore EA8 beim nächtlichen Einsatz:

    NiteCore EA8 nightly video review

     

    Fazit

    Keine Frage, die NiteCore EA8 Caveman vermag zu begeistern. NiteCore hat sich nicht auf den Lorbeeren für die EA4 Pioneer ausgeruht, sondern mit der EA8 Caveman gleich noch eine Schippe obendrauf gelegt. Gleichwohl möchte ich darauf hinweisen, dass die EA8 aus meiner Sicht keineswegs eine optimierte Version der EA4 ist, denn dazu unterscheiden sich die beiden Taschenlampen doch zu stark voneinander. Die EA4 ist für mich nach wie vor eine äußerst helle und kompakte Taschenlampe mit Batteriebetrieb, und hier liegt die Betonung ganz klar auf kompakt.

    Die EA8 Caveman hingegen spielt für mich in einer anderen Liga: Sie bietet nicht nur eine höhere Reichweite, sondern ist mit 6,6 cm Längendifferenz auch deutlich größer. Das ist aber nicht der einzige Unterschied, denn darüber hinaus übertrifft die NiteCore EA8 Caveman mit einer Reichweite von ca. 490 Metern die EA4 Pioneer mit ca. 283 Metern deutlich.

    Auch die EA8 Caveman ist eine klare Empfehlung vor allem für diejenigen, die vor Lithium-Ionen-Akkus aus diversen Gründen zurückschrecken – mit dem Turbo Mode und der maximalen Leuchtleistung von 900 ANSI-Lumen kann die NiteCore EA8 Caveman gut mit Lithium-Ionen-basierten Taschenlampen mithalten.

    Aufgrund der Erweiterbarkeit durch aufsteckbare Farbfilter (rot, grün und blau) ist die EA8 ebenso eine Empfehlung als Taschenlampe für Jäger zur Nachsuche wert wie die EA4, wobei die EA8 Cavemen noch zusätzlich den Vorteil der höheren Reichweite ausspielen kann. Aber nicht nur für Jäger ist die NiteCore EA8 eine empfehlenswerte Taschenlampe, sondern auch für all jene, die eine hohe Leuchtleistung auch mit normalen Batterien bzw. NiMH-Akkus anstelle von Lithium-Ionen-Akkus erzielen möchten.

    IMG_0885

    Bezugsquelle

    Die NiteCore EA8 ist im MSITC Shop erhältlich.

  • Review: Fenix TK75 3 x XM-L U2 2600 ANSI-Lumen max.

     

    Einführung

    Nachdem sich die "Klein, knackig und verdammt hell"-Klasse bereits seit längerem etabliert hat und viele Hersteller auf diesen Zug aufgesprungen sind, war von Fenix bislang in dieser Richtung nichts zu sehen. Ich spreche an dieser Stelle ausdrücklich von bislang, denn nun spielt auch Fenix mit der TK75 in dieser Liga mit. Kurz zu den Fakten: Die Fenix TK75 bietet 2600 ANSI-Lumen und wird mit vier 18650-Akkus betrieben.

    IMG_0535

    Last but not least gilt möchte ich gleich vorausschicken, dass ich die Fenix TK75 für eine der beeindruckendsten Taschenlampen halte, die in 2012 erschienen sind. Was die Fenix TK75 nun besonders auszeichnet, werde ich in meinem Review gleich näher vorstellen.

    Wie immer gilt: Die Luxmessung stammt von mir, die restlichen Angaben wie Laufzeit, Lumen usw. stammen von der Fenix-Homepage.

     

    Verpackung und Lieferumfang

    Die größeren Fenix-Kaliber wie die TK75 werden in einer Plastikbox ausgeliefert, die im Vergleich mit den schmucken Köfferchen der ThruNite TN30 oder TN31 eher etwas farblos wirkt, ihren Zweck aber dennoch erfüllt. Angesichts des grandiosen Preis-/Leistungsverhältnis der Fenix TK75 würde ich aber an dieser Stelle sagen, dass man das Fehlen eines richtigen Aufbewahrungskoffers aus Aluminum verschmerzen kann.

    IMG_0576

    IMG_0578

    Testweise habe ich versucht, die Fenix TK75 im MTE-Koffer für die Modelle H8-1 und H8-2 unterzubringen, und siehe, das klappt sogar richtig gut, wie man auf dem Bild erkennen kann.

    IMG_0582

    IMG_0585

    Davon abgesehen sieht der Lieferumfang wie folgt aus:

    • Fenix TK75
    • Lanyard
    • Bedienungsanleitung
    • Plastikbox
    • Ersatz-O-Ringe

    IMG_0573

    Ein Holster wird nicht mitgeliefert.

     

    Erster Eindruck

    Nicht nur der Produktname ähnelt der "großen" Fenix TK70, sondern auch das Aussehen der Fenix TK75. Vereinfacht gesagt könnte man auch davon sprechen, dass es sich bei der Fenix TK75 um eine geschrumpfte TK70 handelt, was zumindest rein äußerlich nicht ganz falsch wäre. So hat Fenix beispielsweise das bewährte User Interface mit den beiden Seitenschaltern übernommen, auf das ich noch näher eingehen werde.

    IMG_0547

    Einen ganz großen Unterschied sieht man jedoch auf Anhieb: Während die Fenix TK70 in der höchsten Ausbaustufe mit vier NiMH-Akkus mit 10000 mAh betrieben werden muss, um die volle Leuchtpracht von 2200 ANSI-Lumen zu erzielen, setzt Fenix bei der TK75 auf klassische Lithium-Ionen-Akkus, und zwar vier Stück an der Zahl. Das macht die Fenix TK75 nicht nur kleiner und kompakter, sondern auch heller, denn damit erreicht sie im Turbo Mode astreine 2600 ANSI-Lumen.

    Was ich persönlich auch noch bemerkenswert finde, ist die Reichweite von über 600 Metern, die Fenix angibt. Warum ich das bemerkenswert finde? Ganz einfach: In der Vergangenheit gab es die klassische Unterscheidung zwischen Flooder und Thrower. Ein Flooder mit mehreren XM-L-LEDs wie beispielsweise die Niteye EYE-40 oder die ThruNite TN30 leuchtet den nahen und mittleren Bereich sehr gut aus, erreicht aber laut Hersteller nicht mehr als ca. 360 Meter (TN30) oder ca. 475 Meter (EYE-40).

    Fenix holt aus der Fenix TK75 deutlich mehr raus, obwohl auch diese Lampe mit mehreren LEDs ausgestattet ist – das Geheimnis der Fenix TK75 sind die Reflektoren, die größer und auch tiefer als bei anderen Taschenlampen in dieser Leistungsklasse sind. Eigentlich ist das ein ganz simpler Trick, um nicht nur jede Menge Flood, sondern auch Throw hinzubekommen, offensichtlich ist Fenix jedoch der erste Hersteller, der das so realisiert hat.

    IMG_0543

    IMG_0613

    Links ThruNite TN30, rechts Fenix TK75

    Last but not least bliebe noch zu sagen, dass die von Fenix angegebene Reichweite von ca. 606 Metern aus meiner Sicht nicht übertrieben, sondern realistisch ist.

    Verarbeitung

    Fenix genießt nicht ohne Grund einen exzellenten Ruf hinsichtlich der Verarbeitung und Qualität der Produkte, und das ist auch bei der TK75 nicht anders: Angefangen bei der tadellosen Anodisierung über die sauber zentrierten LEDs bis hin zum Akkukäfig, der ohne Gewaltanwendung in das Batterierohr hineingleitet und auch wieder herausgeht – hier passt einfach alles. Dass das Gehäuse ebenso sauber verarbeitet ist und ein leichtgängiges Gewinde aufweisen kann, ist eigentlich fast schon selbstverständlich.

    Auch die beiden Seitenschalter funktionieren ohne Fehl und Tadel. Sie sind auch mit Handschuhen noch gut bedienbar und bieten einen spürbaren Druckpunkt.

    IMG_0548

    IMG_0536

    IMG_0538

    IMG_0549

    IMG_0550

    IMG_0551

    IMG_0558

    IMG_0555

    IMG_0559

    IMG_0623

    IMG_0621

    IMG_0632

    IMG_0640

     

     

    Laufzeiten und Leuchtmodi

    a) General Mode

    • Turbo: 2600 ANSI-Lumen/1 Stunden 15 Minuten
    • High: 1100 ANSI-Lumen/4 Stunden
    • Mid: 400 ANSI-Lumen/12 Stunden
    • Low: 18 ANSI-Lumen/200 Stunden

    b) Flashing Mode

    • Strobe: 2600 ANSI-Lumen
    • SOS: 400 ANSI-Lumen

    Um eine Überhitzung der Lampe im Turbo Mode zu verhindern, schaltet die TK75 nach 20 Minuten Betrieb im Turbo Mode automatisch auf den High Mode herunter.

     

    Größenvergleich

    Der obligatorische Größenvergleich zeigt die Fenix TK75 im Vergleich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX.

    IMG_0616

    IMG_0618

    Bedienung/User Interface

    Unterhalb des Lampenkopfes befinden sich analog zur Fenix TK70 zwei Schalter. Mit dem rechten Schalter wird die Lampe ein- bzw. ausgeschaltet, mit dem linken Schalter werden die normalen Leuchtmodi (General Mode) ausgewählt. Durch zweimaliges Klicken auf den rechten Schalter werden die Blinkmodi (Flashing Mode) ausgewählt, die wiederum mit dem linken Schalter selektiert werden können.

    IMG_0544

    Der zuletzt eingestellte Leuchtmodus wird nach dem Einschalten der Lampe automatisch wieder hergestellt, da die Fenix TK75 über einen Mode Memory verfügt. Fenix setzt hier auf bewährtes und erfindet das Rad nicht neu, was ich für eine gute Idee halte.

     

    Leuchtkraft

    War schon die Fenix TK70 ein echter Lichthammer, so setzt die TK75 die Messlatte ein ganzes Stück höher. Mit vier großen NiMH-Akkus im D-Zellen-Format erreicht die Fenix TK70 zwar beeindruckende 2200 ANSI-Lumen, allerdings wird diese Leistung mit einem hohen Gewicht erkauft; darüber hinaus würde ich die TK70 nicht mehr als handliche Taschenlampe bezeichnen…

    Bei der Fenix TK75 setzt Fenix auf den Betrieb mit vier 18650-Akkus (im Notbetrieb läuft die TK75 auch mit zwei 18650-Akkus, dann allerdings nicht mit maximaler Leistung), was die Größe auf ein erträgliches Maß zusammenschrumpfen lässt. Zwar passt auch die TK75 nicht mehr in die Jacken- oder Hosentasche, sie ist aber dennoch deutlich kompakter als die TK70 und bietet mit max. 2600 ANSI-Lumen auch mehr Leuchtkraft.

    Hinsichtlich der höchstmöglichen Reichweite kommt die Fenix TK70 zwar weiter als die TK75, dafür bietet diese aber aus meiner Sicht ganz klar die bessere Mischung aus Flood und Throw, und die Reichweite von 606 Metern (Herstellerangabe) dürfte für die meisten Einsatzbereiche mehr als ausreichend sein. Die Fenix TK75 ist außerdem die erste Taschenlampe, mit deren Hilfe ich mein Referenzobjekt (Obstlagerhalle, im Video bei 0:56 zu sehen)) in ca. 450 Metern Entfernung so ausleuchten konnte, dass es auch bei Nacht klar und deutlich erkennbar war.

     

    Beamshots

    Für die Beamshots habe ich meine Testlampe mit vier frisch geladenen Keeppower 3400 mAh-Akkus bestückt. Alle Beamshots wurden im Turbo Mode aufgenommen. Zum direkten Vergleich folgt noch ein Beamshot von der Fenix TK70 bei Betrieb mit NiMH-Akkus im Turbo Mode.

    a) Fenix TK75 im Turbo Mode

    IMG_0598

    IMG_0599

    IMG_0600

    b) Fenix TK70 im Turbo Mode

    Fenix TK70 Turbo Mode NiMH-Akkus

     

    Luxmessung

    Mit vier frisch geladenen Keeppower 3400 mAh-Akkus habe ich im Turbo Mode 90100 Lux@1 Meter gemessen. Dieser Wert ist der höchste, den ich bislang in dieser Größen- und Leistungsklasse ermittelt habe und macht deutlich, was die Fenix TK75 zu bieten hat.

     

    Sonstiges

    Ein ganz wichtiger Punkt, auf den ich an dieser Stelle etwas detaillierter eingehen möchte, ist das Thema Akkus. Wer meint, dass er sich einen Gefallen tut, wenn er seine frisch erworbene Fenix TK75  mit sagenhaften eBay-XYZ-Akkus mit 4000 mAh für zwei Euro das Stück betreibt, der sollte sich nochmal ernsthaft Gedanken darüber machen.

    Der Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus ist nicht ganz ohne – das gilt auch schon für Taschenlampen, die mit einem oder zwei 18650-Akkus betrieben werden. Da es im Internet genug Informationen zum Thema "Richtiger Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus" gibt, verweise ich an dieser Stelle auf weiterführende Informationen und beschränke mich hier auf die wichtigsten Punkte:

    • Ausschließlich Qualitätsakkus vom selben Modell/Hersteller verwenden!
    • Auf keinen Fall Akkus mit unterschiedlichen Ladeständen oder Kapazitäten mischen
    • Ausschließlich Akkus verwenden, die gleich alt sind

    Das gilt insbesondere dann, wenn man – wie von Fenix angekündigt – die TK75 mit zusätzlichen Batterierohrverlängerungen betreiben möchte, die dann den Betrieb mit mehr als vier Lithium-Ionen-Akkus ermöglichen.

    Generell bleibt das zwar jedem selbst überlassen, ich möchte aber dennoch an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass man bei Verwendung von mehr als vier Lithium-Ionen-Akkus die potentiellen Risiken kenne und sehr genau wissen sollte, was man tut – für Einsteiger in diesem Bereich würde ich ausschließlich den Betrieb mit vier 18650-Akkus empfehlen!

     

    Video

    Ein Video aus unserer Serie HelleTaschenlampen@Night zeigt die Fenix TK75 beim nächtlichen Einsatz:

    Fenix TK75 at night

     

    Technische Details

    • 3 x CREE XM-L LED U2
    • Lebensdauer: ca. 50.000 Stunden
    • Reichweite: 606 Meter (Herstellerangabe)
    • Energieversorgung: 4 x 18650 oder 2 x 18650, CR123A-Primärzellen werden nicht unterstützt!
    • Länge: 18,5 cm
    • Durchmesser: 5,25 cm
    • Lampenkopfdurchmesser: 8,75 cm
    • Gewicht: 510 Gramm ohne Akkus
    • Digitale Regelung für optimales Energiemanagement, lange Laufzeiten und konstante Helligkeit
    • Verpolungsschutz
    • Überladungsschutz für Akkus
    • Hergestellt aus Flugzeugaluminium
    • Bedienung über zwei Seitenschalter unterhalb des Lampenkopfes
    • Anodisierung nach HA Type III
    • Verstärkte ultraklare Glaslinse mit doppelseitiger Antibeschlag-Beschichtung

     

    Pro

    + Eine der derzeit hellsten Taschenlampen (Stand Dezember 2012)
    + Optimal geeignet als Rettungs- und Suchlampe
    + Hervorragende Mischung aus Flood und Throw

     

    Contra

    – Kein Holster im Lieferumfang enthalten

     

    Fazit

    Mich hat seinerzeit schon die Fenix TK70 begeistert, aber die Fenix TK75 schafft es problemlos, die TK70 zu toppen. Zum einen ist das Preis-/Leistungsverhältnis für die Fenix TK75 aus meiner Sicht wirklich exzellent, und zum anderen hat Fenix mit der TK75 eine Taschenlampe auf den Markt gebracht, die durch ihre praxisnahe Mischung aus Flood und Throw derzeit nicht viel Konkurrenz haben dürfte. Um es an dieser Stelle nochmal kurz zu rekapitulieren: Die Fenix TK75 leuchtet nicht nur den nahen und mittleren Bereich sehr gut aus, sondern bietet aufgrund der großen Reflektoren darüber hinaus auch eine Reichweite von über 600 Metern, und das hat bislang noch keine vergleichbare Lampe in dieser Größen- und Leistungsklasse geschafft.

    Diese Tatsache dürfte vielen Lampenkäufern die Auswahl vereinfachen, denn bislang gab es entweder viel Flood und eine mittlere Reichweite, oder aber viel Throw und dafür weniger Flood – die Fenix TK75 bietet beides, und das wie gesagt auch noch zu einem humanen Preis.

    Das Einsatzspektrum der Fenix TK75 ist für mich adäquat zur Fenix TK70: Egal, ob bei nächtlichen Bootsfahrten zur Ausleuchtung, beim Einsatz bei Rettungskräften, Polizei, THW usw. – überall dort, wo extreme Leuchtkraft benötigt wird und der Betrieb mit Lithium-Ionen-Akkus kein Problem darstellt, ist die Fenix TK75 eine sehr gute Wahl.

    IMG_0540

    Bezugsquelle

    Erhältlich ist die Fenix TK75 im MSITC Shop.

    Produktankündigung: NiteCore EA4 4 x AA 860 ANSI-Lumen max.

    Die neue NiteCore EA4 Pioneer darf mit Fug und Recht als das Top-Modell der NiteCore Explorer-Serie bezeichnet werden, denn sie ist eine der wenigen batteriebetriebenen Taschenlampen, die eine maximale Leuchtkraft von 860(!) ANSI-Lumen erzielen. Mit einer Länge von nur 11,7 cm ist sie nicht nur kompakt, sondern darüber hinaus eine der derzeit hellsten Taschenlampen mit Batteriebetrieb.

    ea4_1

    Betrieben wird die NiteCore EA4 mit vier handelsüblichen Batterien. Sie bietet acht Leuchtmodi (inkl. Strobe) und wird über den schon von anderen NiteCore-Modellen bekannten Seitenschalter bedient.

    Laufzeiten und Leuchtmodi

    • Turbo: 860 ANSI-Lumen/1 Stunde 45 Minuten
    • High: 550 ANSI-Lumen/2 Stunden
    • Medium: 300 ANSI-Lumen/4 Stunden 30 Minuten
    • Low: 135 ANSI-Lumen/11 Stunden
    • Micro: 65 ANSI-Lumen/22 Stunden

    Technische Details

    • CREE XM-L U2-LED
    • Unibody-Bauweise ermöglicht ein leichtes und sehr stabiles Lampengehäuse
    • Max. 860 ANSI-Lumen
    • Reichweite: ca. 283 Meter
    • Peak Beam Intensity: 20000cd
    • Wasserdicht nach IPX-8
    • Precision Digital Optics Technology für ein Höchstmaß an Reflektorleistung
    • Zwei-Stufen-Clicky
    • Acht Leuchtmodi (inkl. Blinkmodi)
    • Max. Leuchtdauer: 22 Stunden
    • Batteriestandanzeige
    • Verpolungsschutz
    • Edelstahlring am Lampenkopf
    • Linse aus Mineralglas mit AR-Beschichtung
    • Gehäuse aus strapazierfähigem Flugzeug-Aluminium
    • Anodisierung nach HA Type III
    • Tailstand
    • Länge: 11,7 cm
    • Durchmesser Lampenkopf: 4,0 cm
    • Durchmesser Gehäuse: 4,0 cm
    • Gewicht: 159 Gramm (ohne Batterien)

    Bezugsquelle

    Die NiteCore EA4 ist voraussichtlich ab der ersten Dezemberwoche 2012 im MSITC Shop erhältlich. Ein Review zur NiteCore EA4 folgt nach Produktverfügbarkeit.

    Produktankündigung: Niwalker 750N1 XM-L U2 LED 750 ANSI-Lumen max.

    Niwalker existiert bereits seit 2005 und ist OEM-Fertiger für andere bekannte Hersteller. Die jahrelange Erfahrung von Niwalker in der Taschenlampen-Fertigung schlägt sich in der Qualität und der Verarbeitung der Taschenlampen nieder.

    IMG_9576

    IMG_9573

    Die Niwalker 750N1 ist ein Thrower reinsten Wassers, der zugleich noch soviel Sidespill bietet, dass das nahe und mittlere Umfeld ebenfalls ausgeleuchtet werden. Hinsichtlich der Qualität und Verarbeitung kann die Niwalker 750N1 gut mit adäquaten Produkten von Mitbewerbern konkurrieren; die Lampe ist sehr massiv aufgebaut und hochwertig verarbeitet. Der Betrieb der Niwalker 750N1 ist wahlweise mit einem oder zwei 18650-Akkus möglich. Fällt die Akkuspannung unter 3V (1 x 18650) bzw. 6V (2 x 18650), dann fängt die Lampe an zu blinken und signalisiert damit, dass ein Akkuwechsel fällig ist.

    IMG_9593

    IMG_9587

    Erhältlich sind Taschenlampen von Niwalker im MSITC Shop.

    Review: Niteye TS20 XM-L U2 LED 650 ANSI-Lumen max.

    Einführung

    Bereits mit der EYE-30 gelang der Firma Niteye ein fulminanter Einstieg in den Taschenlampenmarkt, denn die Niteye EYE-30 beeindruckte nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ein hohes Qualitätsniveau und eine sehr gute Verarbeitung. Nun, einige Monate später, hat Niteye das Portfolio um einige weitere interessante Taschenlampen ergänzt, und eine davon ist die Niteye TS20, die ich heute vorstellen möchte.

    IMG_7811

    Die TS20 ist nicht die gleiche Leuchtgranate wie die EYE-30, dafür ist sie kompakt und mit max. 650 ANSI-Lumen auch ziemlich hell. Was Niteye mit der TS20 sonst noch gut oder auch weniger gemacht hat, möchte ich im weiteren Verlauf dieses Reviews erläutern.

    Wie immer gilt: Alle Angaben (bis auf die Luxmessung) wie Lumen oder Laufzeiten sind Herstellerangaben, die ich nicht selbst verifiziert habe.

    Verpackung und Zubehör

    Die Niteye TS20 wird in einem schicken Karton mitsamt folgendem Zubehör ausgeliefert:

    • Niteye TS20
    • Bedienungsanleitung
    • Ersatz-O-Ring
    • Ersatzschalterkappe
    • Lanyard
    • Cigar Grip Ring aus Gummi
    • Edelstahlring zur Befestigung des Lanyards

    IMG_7795

    IMG_7796

    IMG_7801

    Vergleichbare Taschenlampen

    Da der Wunsch mehrfach an mich herangetragen wurde, in meinen Reviews auch Angaben darüber zu machen, mit welchen anderen Taschenlampen sich das vorgestellte Lämpchen am ehesten unter den Gesichtspunkten Größe und/oder Leuchtleistung vergleichen lässt, werde ich das in Zukunft (bzw. heute das erste Mal) gerne tun. Wichtig: Es handelt sich dabei nicht um einen direkten 1:1-Vergleich, sondern ich vergleiche die Lampen tatsächlich anhand der o.g. Faktoren!

    • XENO G10
    • KLARUS X10/X11
    • MTE M3-2I

    Erster Eindruck

    Ich bin schon fast geneigt zu sagen: Einmal Niteye, immer Niteye, aber das wäre doch ein wenig zuviel des Guten. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die TS20 eine schöne, kompakte und dennoch leistungsfähige Taschenlampe ist, die sich verarbeitungs- und qualitätsmäßig auf dem bekannten Niteye-Niveau befindet. Bedient wird die TS20 sowohl über den Clicky am Lampenende als auch über einen Seitenschalter, mit dem sich drei reguläre Leuchtmodi durchschalten lassen.

    Der Lampenkopf wird durch einen leicht überstehenden Bezel geschützt, falls einem die TS20 mal aus der Hand gleiten sollte. Um dem vorzubeugen, lässt sich optional ein mitgeliefertes Lanyard an einem Edelstahlring am Lampenende befestigen, der natürlich abnehmbar ist.

    IMG_7826

    IMG_7815

    Wozu übrigens die Akku-Anzeige gut ist, weiß ich nicht. Weder in der Bedienungsanleitung noch auf der Niteye-Homepage wird darüber ein Wort verloren, ich kann deshalb nur mutmaßen, dass es sich um eine Anzeige handelt, die vielleicht Auskunft über die verbleibende Restkapazität des Akkus gibt. Da ich aber ungern spekuliere, werde ich mal vorsichtshalber bei Niteye nachfragen.

    IMG_7832

    Verarbeitung

    Wie bereits erwähnt ist die Verarbeitung der Niteye TS20 wirklich top: Die Anodisierung der Lampe ist ordentlich und ohne erkennbare Kratzer oder fehlerhafte Stellen, und auch am Gewinde gibt es nichts auszusetzen. Es ist ordentlich gefettet und geschnitten, so dass man die TS20 ohne großen Kraftaufwand auf- und zusammenschrauben kann. Das Lanyard lässt sich schnell und problemlos am Edelstahlring befestigen.

    IMG_7799

    IMG_7806

    IMG_7811

    IMG_7813

    IMG_7814

    IMG_7818

    IMG_7820

    IMG_7833

    Bedienung

    Das User Interface der Niteye TS20 ist sehr einfach gehalten: Mittels Seitenschalter können die Modes in der Reihenfolge Low > Medium > High selektiert werden, und dank Mode Memory behält die TS20 den zuletzt eingestellten Leuchtmodus bei. Bei längerem Druck auf den Seitenschalter kann zudem ein Strobe Mode sowie ein SOS-Signal aktiviert werden; glücklicherweise ist dieser Modus versteckt und nicht in der normalen Schaltreihenfolge enthalten.

    IMG_7816

    Der Seitenschalter kann einerseits nicht durch leichtes antippen aktiviert werden, und andererseits ist er auch nicht so schwergängig, dass man sich fast den Daumen beim Drücken des Schalters bricht. Ein- und ausgeschaltet wird die Niteye TS20 mit dem Clicky am Lampenende, der auch für taktisches Momentlicht zuständig ist.

    Größenvergleich

    Hier die Niteye TS20 im Größenvergleich mit meinen Referenzlampen, der Niteye EYE-30 und der Lumapower Signature LX:

    IMG_7836

    Von links nach rechts: Niteye EYE-30, Niteye TS20 und Lumapower Signature LX

    IMG_7839

     

    Leuchtmodi und Laufzeiten

    • Lumen: 25-650 ANSI-Lumen
    • Laufzeiten: 2-60 Stunden

    Luxmessung

    Mit einem frisch geladenen Cytac 2600 mAh-Akku habe ich 11900 Lux@1m gemessen.

    Beamshots

    Alle Beamshots wurden mit einem frisch geladenen Akku und im High Mode aufgenommen.

    Niteye TS-20 High Mode

    Niteye TS-20 High Mode

    Niteye TS-20 High Mode

    Niteye TS-20 High Mode

    Video

    Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die Niteye TS20 im praktischen Einsatz:

    Niteye TS20 nightly video review

    Technische Details

    • CREE XM-L U2-LED
    • Energieversorgung: 1 x 18650 oder 2 x 16340/CR123A
    • Bedienung über Clicky am Lampenende sowie über Seitenschalter
    • OP-Reflektor
    • Verpolungsschutz
    • Digitale Regelung für konstante Helligkeit und lange Laufzeiten
    • Spannungsversorgung: 3-8.4V
    • Wasserdicht nach IPX-8
    • Strapazierfähiges Gehäuse aus hochwertigem Flugzeugaluminium
    • Länge: 14,9 cm
    • Durchmesser Lampenkörper: 3,8 cm
    • Gewicht: 145 Gramm (ohne Akkus)

    Leuchtcharakteristik

    Die Niteye TS20 wird vom Hersteller mit einer Reichweite von 260 Metern angegeben, was in der Praxis aber nicht ganz zutreffen dürfte. Nach meiner groben Schätzung dürften ca. 180-200 Meter eher realistisch sein, und damit wird auch schon schnell klar, was die Niteye TS20 nicht ist, nämlich ein reinrassiger Thrower mit einem unglaublich tiefen Reflektor und einem Beam, der den Flugverkehr in 10.000 Meter Höhe beeinträchtigen könnte.

    Nein, die Nighteye TS20 ist ein guter Allrounder, der den Spagat zwischen mittlerer Reichweite und guter Ausleuchtung des nahen und mittleren Umfeldes gut trifft. Die Leuchtmodi sind für meinen Teil ganz passabel abgestimmt, und der Low Mode lässt sich sogar zum Lesen von Büchern oder Karten ohne große Selbstblendung bei Nacht verwenden.

    IMG_7840

    Fazit

    Mit der TS20 setzt Niteye die Tradition fort, die mit der EYE-30 begonnen hat. Eine äußerst hochwertige Verarbeitung, ein schickes Design sowie eine hohe Leuchtkraft zeichnen die Niteye TS20 aus. Sie ist sicher keine Ausnahmelampe, macht ihren Job aber sehr gut. Als immer-dabei-Taschenlampe für die Jackentasche wird sie dem einen vielleicht schon zu groß sein, während der andere sich an der hohen Leuchtkraft von 650 ANSI-Lumen max. erfreut.

    IMG_7845

    Aus meiner Sicht ist die TS20 eine schöne Erweiterung der Kompaktklasse (s. Vergleich oben) und dürfte vor allem Fans von Seitenschaltern ansprechen – die TS20 lässt sich übrigens auch mit dickeren Handschuhen gut bedienen.

    Bezugsquelle

    Die Niteye TS20 ist im MSITC Shop erhältlich.

    Produktankündigung: KLARUS XT30 XM-L U2 820 ANSI-Lumen

    Ende Juli 2012 soll die neue KLARUS XT30 lieferbar sein, die sozusagen das Pendant zur eher flood-orientierten KLARUS XT20 ist: Die XT30 ist ein Thrower mit einem tiefen Reflektor und einer Reichweite von über 400 Metern, die maximale Leuchtkraft beträgt 820 ANSI-Lumen. Beim User Interface setzt KLARUS auf bewährtes, denn es kommt das bereits von der KLARUS XT10 bekannte UI (dual switch) mit zwei Schaltern zum Einsatz. Optional erhältliche Farbfilter machen die KLARUS XT30 auch für den jagdlichen Einsatz interessant.

    In Kürze wird die KLARUS XT30 auch im MSITC Shop vorbestellbar sein, ein Review der KLARUS XT30 folgt nach Produktverfügbarkeit. Bis dahin gibt es als Appetizer noch ein paar Bilder von der KLARUS XT30:

    1

    2

    3

    6