Neue Ladegeräte von Efest Mitte Juni 2016 im MSITC Shop verfügbar: Efest LUC Mini und Efest LUC V6 2016

Mit den beiden neuen Modellen LUC Mini und LUC V6 rundet Efest die Produktpalette bei Ladegeräten sowohl nach oben als auch nach unten ab. Während das Efest LUC V6-Ladegerät als erweitertes LUC V4 mit sechs Ladeschächten betrachtet werden kann, ist das Efest LUC Mini eine echte Neuheit. Das Efest LUC Mini-Ladegerät ist ein Einzelschachtladegerät mit LC-Display, das ein großes Spektrum an Lithium-Ionen- und IMR-Akkus laden kann. Daneben dient das Efest LUC V6 auch als Power Bank und kann damit per USB-Kabel angeschlossene Geräte wie Smartphones usw. laden.

 

Technische Details Efest LUC V6

  • Sechs unabhängige Ladeschächte für Lithium-Ionen-Akkus
  • Folgende Akkutypen werden unterstützt: 10440/16340/14500/14650/16650/18350/17500/17670/18500/18650/18700/26500/26650/22650
  • Einfache und unkomplizierte Bedienung
  • Intelligentes Laden von Akkus
  • Frischt tiefentladene Akkus auf
  • Schutz vor Kurzschlüssen bzw. falsch eingelegten Akkus
  • LCD-Display
  • Reaktivierung von tiefentladenen geschützten Akkus, bei denen die Schutzschaltung aktiviert wurde
  • Echtzeiterkennung des Akkustatus
  • Bei eingelegtem Akku können externe USB-Geräte geladen werden
  • Tief- und Überladungsschutz
  • Optimale Ladestrategie (eingelegter Akkutyp wird automatisch erkannt und ein entsprechender Ladealgorithmus gewählt)

 

luc_v6_1

 

Technische Details Efest Mini

  • Einschachtladegerät
  • HD LC-Display
  • Folgende Akkutypen werden unterstützt: 16340/14500/14650/16650/18350/17500/17670/18500/18650/18700/26650
  • Einfache und unkomplizierte Bedienung
  • Intelligentes Laden von Akkus
  • Schutz vor Kurzschlüssen bzw. falsch eingelegten Akkus
  • Bei eingelegtem Akku können externe USB-Geräte geladen werden
  • Tief- und Überladungsschutz
  • Optimale Ladestrategie (eingelegter Akkutyp wird automatisch erkannt und ein entsprechender Ladealgorithmus gewählt)
  • Zwei verschiedene Ladeströme (500 mA und 1A)
  • Falsch eingelegte Akkus werden durch Verpolungsschutz erkannt
  • Geeignet für diverse Li-Ionen-/IMR-Akkus

     

    luc_mini_1

     

    Das Efest LUC Mini ist aus meiner Sicht die ideale Ergänzung zu den größeren Ladegeräten mit LC-Display, da die meisten Kunden heutzutage auf die Vorteile eines Ladegerätes mit LC-Display nicht mehr verzichten wollen. Durch die Unterstützung von 26650-Akkus ist das Efest LUC Mini auch ein ideales Ladegerät für einzellige Taschenlampen, die mit 26650-Akkus betrieben werden.

    Die neuen Efest-Ladegeräte sind voraussichtlich ab Mitte Juni 2016 sowohl im MSITC Shop als auch im Taschenlampen-Shop verfügbar. Produktankündigungen oder Informationen zu Neuheiten im MSITC Shop und im Taschenlampen-Shop finden Sie hier:

    https://facebook.com/msitcshop

    https://www.helle-taschenlampen.de/forums/neuheiten-und-produktank%C3%BCndigungen.6/

     

     

  • Neuer Soshine 18650 3600 mAh High End-Akku ab Ende Januar 2016 im MSITC Shop verfügbar

    Voraussichtlich ab KW4/16 wird der neue High End-Akku Soshine 18650 3600 mAh bei uns im Shop verfügbar sein. Der Soshine 18650 3600 mAh-Akku rundet das Soshine-Angebot nach oben ab und ist der ideale Partner für Hochleistungstaschenlampen wie beispielsweise die Niwalker Nova MM15MB. Selbstverständlich eignet sich der Soshine 18650 3600 mAh-Akku auch für Einsatzbereiche, in denen die bestmögliche Laufzeit gefragt ist.

    soshine_18650_3600_1

    Produktankündigung: Efest LUC Blue6 6 bay OLED Intelligent charger

    Sehr schön, darauf habe sicher nicht nur ich lange gewartet: Efest hat ein neues Ladegerät angekündigt, das neben Lithium-Ionen-Akkus auch weitere Akkutypen wie Li-Mn oder Ni-Mh laden kann. Darüber hinaus lässt sich das Ladegerät via Bluetooth und einer App steuern, außerdem bietet es ein OLED-Display.

    image

    Functions:

    1. APP function.
    2. Can charge Li-ion, Li-Mn and Ni-Mh batteries.

    3. Best quality OLED display Screen to display battery charging status.

    4. Charge 6 batteries at same time
    5. Automatically checking and charging

    6. Charging current: 0.5A X 6 / 1A X 4 / 2A X 2

    7. Stop charging fuction

    8. Sleeping-mode function.
    9. 9 kinds protections

    Das Efest LUC Blue6-Ladegerät mit sechs Ladeschächten wird zunächst nur in einer limitierten Auflage von weltweit 2000 Stück verfügbar sein, eine Vorbestellung macht aus meiner Sicht durchaus Sinn. Da ich die Mail von Efest erst vor wenigen Minuten erhalten habe, kann ich zum Preis noch nichts sagen – hier empfehle ich, unser Forum sowie den MSITC Shop im Auge zu behalten, denn dort werde ich Neuheiten als erstes posten.

     

    Engineering Sample Review: Niwalker MiniMax Series Nova MM15 2 x MT-G2 5233 Lumen max.

     

    Einführung

    Ich möchte gleich vorab darauf hinweisen, dass dieses Review auf einer Vorabversion (Engineering Sample) der Niwalker MiniMax Nova basiert. Es ist nicht unmöglich, dass sich die technischen Details noch ändern und in der finalen Produktversion ein wenig anders aussehen. Des Weiteren wird Niwalker noch das Feedback der Tester auswerten und ggf. noch weitere Änderungen einfließen lassen. Dazu kann ich noch kurz anmerken, dass mir die Niwalker MiniMax Nova seit mehreren Wochen vorliegt und ich deshalb auch schon einige Änderungswünsche bzw. Verbesserungsvorschläge eingereicht habe – ob und wie sie umgesetzt werden, wird sich noch zeigen.

    IMG_2433

    So, nun aber genug der vielen Worte. Die Niwalker MiniMax Nova ist für mich insofern eine bemerkenswerte Taschenlampe, weil sie trotz ihrer kompakten Größe eine maximale Leuchtleistung von 4500 ANSI-Lumen(!) erzielt, was in etwa 5233 LED-Lumen entspricht. Was die MiniMax Nova sonst noch an Besonderheiten mitbringt, möchte ich in diesem Review kurz vorstellen.

     

    Verpackung und Zubehör

    Dazu gibt es wenig zu sagen, da ich die MiniMax Nova ohne jegliches Zubehör erhalten habe. Wie der finale Lieferumfang aussieht, wird sich noch zeigen.

     

    Erster Eindruck

    Klein und kompakt wäre angesichts dessen, was diese Lampe zu leisten vermag, sicher ein wenig untertrieben. Aus diesem Grund hole ich mal etwas weiter aus: Ich kenne zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Reviews keine andere Taschenlampe, die mit zwei MT-G2-LEDs ausgestattet, als reiner Flooder konzipiert wurde und satte 5233 Lumen bietet, die erst nach 10 Minuten Dauerbetrieb heruntergeregelt werden.

    IMG_2424

    IMG_2437

    IMG_2439

    IMG_2445

    IMG_2447

    IMG_2459

    Ja, richtig gelesen: Der step down der Niwalker MiniMax Nova schlägt nicht schon nach zwei oder drei Minuten zu, sondern tatsächlich erst nach 10 Minuten. Bis dahin wird das kleine Kraftpaket zwar ziemlich heiß (was bei dieser Leistung auch nicht weiter verwunderlich ist), aber dieser Zeitraum ist meiner Meinung nach schon recht ordentlich.

    Betrieben wird die Niwalker MiniMax Nova mit vier 18650-Akkus, und hier gilt wieder einmal mehr, dass man der Lampe ordentliche Akkus gönnen sollte. Mit No-Name-Akkus wird das Vergnügen ein kurzes bleiben, sofern sich die MiniMax Nova überhaupt damit betreiben lässt.

    IMG_2441

    IMG_2442

    IMG_2451

     

    Verarbeitung

    Hier gibt es aus meiner Sicht nichts auszusetzen. Die Anodisierung ist fehlerfrei aufgebracht, und auch etwas dickere Akkus wie die Keeppower 18650 3400 mAh passen problemlos in den Akkukäfig. An meinem Engineering Sample befindet sich noch eine Bohrung, mittels derer sich die Lampe an einem Stativgewinde befestigen lässt. Darüber hinaus war von Niwalker geplant, der MiniMax Nova einen Tragegriff zu spendieren, da sie wie gesagt bei längerem Betrieb im Turbo Mode doch sehr heiß wird.

    IMG_2452

    IMG_2450

     

    User Interface

    Bedient wird die Niwalker MiniMax Nova MM15 über einen flachen Clicky am Lampenkopf, der plan ins Gehäuse integriert ist. Genau aus diesem Grund habe ich Niwalker vorgeschlagen, den Clicky so zu modifizieren, dass er z.B. auch bei Dunkelheit leicht ertastet werden kann. Beim mir vorliegenden Engineering Sample ist noch kein Mode Memory vorhanden, dieser soll aber in der finalen Version nachgeliefert bzw. integriert werden.

    IMG_2446

    IMG_2440

    IMG_2455

    IMG_2453

    Ein- und ausgeschaltet wird die MiniMax mit einem Druck auf den Clicky; wird dieser leicht durchgedrückt, dann rampt die MiniMax Nova von 1000 Lumen (High Mode) nach unten durch und beginnt dann wieder im Low Mode bei 10 Lumen. Als kleines Gimmick am Rande bietet die Niwalker MiniMax Nova MM15 einen beleuchteten Schalter, der im Betrieb grün leuchtet.

    Mit einem Doppelklick auf den Schalter wird dann der Turbo Mode mit 5233 Lumen aktiviert – hier ist etwas Vorsicht in geschlossenen Räumen geboten, da man sich in diesem Modus schnell selbst blenden kann…

     

    Leuchtmodi und Laufzeiten

    Zu den genauen Laufzeiten gibt es bislang noch keine Angaben. Die Niwalker MiniMax Nova verfügt über fünf reguläre Leuchtmodi, die durch das Drücken des Clickies bzw. einen Doppelklick darauf selektierbar sind:

    • Level 1: 10 Lumen
    • Level 2: 60 Lumen
    • Level 3: 200 Lumen
    • Level 4: 1000 Lumen
    • Level 5: 5233 Lumen

     

    Größenvergleich

    Natürlich darf auch der obligatorische Größenvergleich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX nicht fehlen:

    IMG_2449

    Von links nach rechts: Niteye EYE30, Niwalker MiniMax Nova und Lumapower Signature LX

     

    Technische Details

    Wichtiger Hinweis zu den technischen Details: Diese können sich teilweise in der finalen Produktversion noch ändern.

    • 2 x CREE MT-G2
    • Maximale Helligkeit: 5233 Lumen
    • Minimale Helligkeit: 10 Lumen
    • Step down nach 10 Minuten im Turbo Mode
    • Reichweite ca. 265 Meter
    • Max Beam Intensity: 17600 cd
    • Länge: 11,4 cm
    • Durchmesser Lampenkopf: 5,7 cm
    • Durchmesser Lampenkörper: 5 cm
    • Gewicht mit vier Akkus: 461 Gramm

     

     

    Pro und Contra

    Da es sich wie gesagt um ein Engineering Sample handelt, möchte ich hier noch keine Wertung abgeben.

     

     

    Luxmessung

    Zur Luxmessung habe ich die Niwalker MiniMax Nova MM15 mit vier frisch geladenen Keeppower 18650 3400 mAh-Akkus bestückt und damit folgende Werte ermittelt:

    • @1m: 15200 Lux
    • @0,5m: 55300 Lux
       

    Beamshots

    Die Beamshots wurden jeweils im Turbo Mode und im High Mode aufgenommen.

    High Mode (1000 Lumen)

    IMG_2419

    IMG_2423

     

    Turbo Mode

    IMG_2421

    IMG_2420

    IMG_2422

     

    Video

    Das Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night reiche ich nach, sobald meine Arbeitsumgebung nach einem PC-Crash wieder vollständig eingerichtet ist.

     

    Vorläufiges Fazit

    Ich schreibe hier ausdrücklich vorläufiges Fazit, weil ich ein Engineering Sample getestet habe, dessen Daten und Merkmale vom Final Release abweichen können. Niwalker ist jedenfalls sehr an Feedback interessiert, und das, was mir bislang auffiel bzw. was ich noch als verbesserungswürdig erachte, habe ich deshalb dem Hersteller auch schon kommuniziert.

    Die Niwalker MiniMax Nova MM15 ist zweifelsohne eine der hellsten und zugleich kleinsten Taschenlampen, die ich kenne. Ob es nun tatsächlich 5233 Lumen oder “nur” 5000 Lumen sind, würde ich an dieser Stelle als nebensächlich bezeichnen – wer die Lampe einmal im Turbo Mode auf höchster Leuchtstufe erlebt hat, dem wird jedenfalls ein Ausdruck der Verzückung über die Lippen gleiten, dessen bin ich mir sicher…

    Nein, im Ernst: Es ist für mich wirklich sehr bemerkenswert, was Niwalker da aus dem Hut gezaubert hat. Ich hatte die letzten Wochen genug Gelegenheit, mit dieser Lampe herumzuspielen, und ich habe mich regelmäßig dabei ertappt, wie ich in der ein oder anderen dunklen Ecke beim Abendspaziergang oder anderen Outdoor-Aktivitäten den Turbo Mode aktiviert habe, weil er einfach beeindruckend ist.

    Allzu hohe Reichweiten darf man indes nicht erwarten, da die Niwalker Nova MM15 als reinrassiger Flooder konzipiert wurde, aber dafür leuchtet sie breitflächig und mit einer angenehmen Lichtfarbe aus.

    Das Final Release der Niwalker MiniMax Nova MM15 wird (hoffentlich) noch vor Weihnachten erscheinen, und dann werde ich dieses Review entsprechend ergänzen.

    IMG_2460

     

    Bezugsquelle

    Die Niwalker MiniMax Nova MM15 wird in einigen Wochen im MSITC Shop erhältlich sein.

    Produktankündigung: XTAR XP4 nun im MSITC Shop verfügbar

     

    Das XTAR XP4 ist ein Multifunktionsladegerät mit vier voneinander unabhängigen Ladeschächten, mit dem sowohl Lithium-Ionen-Akkus als auch NiMH-Akkus geladen werden können. 

    xp4_1

    Wie auch schon beim XTAR WP2s wird eine große Anzahl von Akkutypen unterstützt, was das XTAR XP4 zu einem sehr flexiblen und universellen Ladegerät macht. Im Gegensatz zum XTAR WP2 II bietet das XTAR XP4 darüber hinaus die Möglichkeit, als mobiles Power Pack (5.0V/1.0A) zu fungieren und damit per USB angeschlossene mobile Endgeräte wie Smartphones usw. mit Hilfe eines eingelegten Akkus zu laden. Die Stromversorgung wird beendet, sobald die Kapazität des Akkus weniger als 3V beträgt.

    Eine sehr gute Wahl ist das XTAR XP4 vor allem dann, wenn man regelmäßig sowohl NiMH- als auch Lithium-Ionen-Akkus laden möchte. Speziell für NiMH-Akkus bietet das XTAR XP4 auch eine Reparaturfunktion an. Mit einer maximalen Ladespannung von 1A pro Schacht lädt das XTAR XP4 auch vier NiMH- bzw. Lithium-Ionen-Akkus parallel in einer erträglichen Zeit.

    Ein Review zum XTAR XP4 wird in Kürze folgen. Erhältlich ist das neue XTAR XP4-Ladegerät im MSITC Shop.

    Produktankündigung: XTAR XP4 4-Schacht-Ladegerät für Lithium-Ionen/NiMH-Akkus mit Power Pack-Funktion

     

    Das XTAR XP4 ist ein Multifunktionsladegerät mit vier voneinander unabhängigen Ladeschächten, mit dem sowohl Lithium-Ionen-Akkus als auch NiMH-Akkus geladen werden können.  Wie auch schon beim XTAR WP2s wird eine große Anzahl von Akkutypen unterstützt, was das XTAR XP4 zu einem sehr flexiblen und universellen Ladegerät macht. Im Gegensatz zum XTAR WP2 II bietet das XTAR XP4 darüber hinaus die Möglichkeit, als mobiles Power Pack (5.0V/1.0A) zu fungieren und damit per USB angeschlossene mobile Endgeräte wie Smartphones usw. mit Hilfe eines eingelegten 18650-Akkus zu laden. Die Stromversorgung wird beendet, sobald die Kapazität des Akkus weniger als 3V beträgt.

    xp4_1

    Ein weiterer Vorteil ist nun, dass für kleinere Akkus keine Spacer mehr verwendet werden müssen, da sich die Ladeschächte automatisch der Größe des eingelegten Akkus anpassen. Ebenfalls sehr interessant ist eine Funktion, die von Xtar als 0V activation bezeichnet wird: Damit lassen sich Akkus, bei denen die Schutzschaltung ausgelöst wurde, wieder zurücksetzen und weiterverwenden.

    xp4_6

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass XTAR mit dem neuen XP4 ein sehr interessantes Ladegerät auf den Markt gebracht hat. Vorbei die Zeiten, wo für unterschiedliche Akkus (Lithium-Ionen/NiMH) verschiedene Ladegeräte benötigt wurden – mit dem XTAR XP4 lassen sich nun alle üblichen Formate laden, und das sogar mit bis zu 1A Ladespannung, was den Ladevorgang deutlich beschleunigt.

    xp4_10

    Das XTAR XP4 ist in Kürze im MSITC Shop erhältlich, Vorbestellungen sind möglich und empfehlenswert.

    Review: KLARUS ST2C XM-L L2 820 ANSI-Lumen max.

     

    Einführung

    Da die KLARUS ST2C für mich eine Art kleiner Bruder der vor kurzem von mir getesteten KLARUS ST11 ist, möchte ich mich in diesem Review hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den beiden Lampen beschränken, denn die gibt es nämlich durchaus.

    IMG_1546

    Grob gesagt ist die KLARUS ST2C die kompaktere Lampe von beiden und damit auch eher als EDC-Taschenlampe prädestiniert, während die KLARUS ST11 größer ist und zugleich auch noch mehr Reichweite bietet. Vorab möchte ich jedoch nicht unerwähnt lassen, dass die KLARUS ST2C als EDC-Taschenlampe vor allem im Hinblick auf die Helligkeit eine hervorragende Leistung abliefert, doch dazu später mehr.

    Wie immer gilt: Alle Angaben (Lumen, Reichweite, Laufzeiten usw.) sind Herstellerangaben, die Luxmessung stammt von mir.

     

    Verpackung/Zubehör

    Die KLARUS ST2C wird – wie die ST11 auch – in einer neu gestalteten Verpackung mit folgendem Zubehör ausgeliefert:

    • Handschlaufe
    • Abnehmbarer Clip
    • O-Ring
    • Bedienungsanleitung

    IMG_1540

    IMG_1544

    Ein Holster ist im Lieferumfang nicht enthalten.

     

    Erster Eindruck

    Da die KLARUS ST2C hinsichtlich Verarbeitung und Qualität der KLARUS ST11 aus meiner Sicht ebenbürtig ist, fasse ich mich hier kurz und verweise auf das bereits im Review zur KLARUS ST11 gesagte.

    IMG_1523

    IMG_1525

    IMG_1521

    IMG_1524

    IMG_1529

    IMG_1534

    IMG_1543

    Leuchtmodi und Laufzeiten

    • High: 820 ANSI-Lumen/2,2 Stunden 
    • Medium: 240 ANSI-Lumen/6,2 Stunden 
    • Low: 17 ANSI-Lumen/100 Stunden 
    • Moonlight: 1 ANSI-Lumen/700 Stunden 
    • Strobe: 820 ANSI-Lumen/4,6 Stunden 

    Die KLARUS ST2C bietet zwar keine 900 ANSI-Lumen wie die KLARUS ST11, dafür erreicht sie aber immer noch hervorragende 820 ANSI-Lumen. Wie auch bei der ST11 wird nach ungefähr drei Minuten Betrieb im High Mode die Leuchtleistung auf ca. 70% heruntergeregelt, um eine übermäßige Erwärmung bzw. Überhitzung der Lampe zu verhindern

     

    Größenvergleich

    Der obligatorische Größenvergleich mit meinen Referenzlampen darf natürlich nicht fehlen:

    IMG_1267_thumb1

    Von links nach rechts: Niteye EYE30, KLARUS ST11 und Lumapower Signature LX

    Damit man den Größenunterschied zwischen ST11 und ST2C deutlich erkennen kann, gibt es noch ein weiteres Bild mit der ST2C in der Mitte:

    IMG_1520

     

     

    Bedienung/User Interface

    Da die KLARUS ST2C mit demselben User Interface wie die KLARUS ST11 ausgestattet ist, übernehme ich der Einfachheit halber diesen Abschnitt aus dem ST11-Review.

    IMG_1537

     

    Setzte KLARUS bislang auf den sog. Dual Tail Switch, so kommt bei der KLARUS ST2C ein Seitenschalter in Kombination mit einem normalen Endschalter (Clicky) zum Einsatz. Die Bedienung stellt sich wie folgt dar:

    a) Ein- und ausschalten der Lampe

    Erfolgt über den Clicky am Lampenende.

    b) Auswählen der vier regulären Leuchtmodi

    Die Leuchtmodi der ST2C werden über den Seitenschalter ausgewählt, und zwar in der Reihenfolge High > Medium > Low > Moonlight. Dazu muss der Seitenschalter länger als eine Sekunde gedrückt werden.

    c) Standby-Modus aktivieren

    Die KLARUS ST2C besitzt einen Standby-Modus, der durch einen kurzen Druck (weniger als eine Sekunde) auf den Seitenschalter aktiviert werden kann. Anschließend kann die ST2C durch einen Druck auf den Seitenschalter sofort wieder eingeschaltet werden. Das dauerhafte Ausschalten der Lampe erfolgt durch den Clicky am Lampenende.

    d) Strobe und SOS

    Die KLARUS ST2C verfügt auch über Strobe und SOS, die jedoch glücklicherweise nicht in den normalen Schaltreihenfolge untergebracht wurden. Strobe kann aktiviert werden, indem aus jedem Modus heraus der Seitenschalter zweimal kurz gedrückt wird. Sobald im Strobe-Modus der Seitenschalter für länger als eine Sekunde gedrückt wird, schaltet die Lampe auf den SOS-Modus um.

    e) Mode Memory

    Bleibt ein Leuchtmodus länger als drei Sekunden aktiv, dann merkt sich die Lampe diesen Zustand und stellt ihn automatisch nach dem nächsten Einschalten wieder her bzw. startet in diesem Leuchtmodus.

    Mit diesem deutlich anderen User Interface dürfte KLARUS auch Anwender ansprechen, denen der bisherige Doppelschalter und das damit verbundene Bedienkonzept (Lampe startet immer im High Mode, kein Mode Memory usw.) weniger zugesagt hat. Der Seitenschalter spricht schnell an und lässt sich gut bedienen. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich jedoch an dieser Stelle: Der Seitenschalter ist plan im Lampenkopf integriert, d.h. er steht nicht heraus, sondern ist flach – ich für meinen Teil fände es besser, wenn der Schalter auch im Dunkeln etwas besser fühlbar wäre.

    Das ist aber wohlgemerkt Geschmackssache, jemand anders mag damit kein Problem haben.

     

    Unterschiede KLARUS ST2C und KLARUS ST11

    Ich hatte eingangs erwähnt, dass die KLARUS ST2C durchaus als kompaktere KLARUS ST11 betrachtet werden kann. Mit 820 ANSI-Lumen und einer XM-L2-LED ausgestattet, bietet die ST2C Leistungsdaten, die man in dieser Größenklasse bislang noch nicht allzu häufig antrifft (Stand Juni 2013).

    Von den Maßen her mit einer 2 x AA-Taschenlampe vergleichbar, bietet die KLARUS ST2C mit 820 ANSI-Lumen eine Helligkeit, die in dieser Größenklasse ihresgleichen sucht. Eine 2 x AA-basierte Taschenlampe kommt üblicherweise über 300 Lumen nicht hinaus – die KLARUS ST2C bietet im Vergleich dazu wie gesagt 820 ANSI-Lumen(!).

    Selbst nach dem Herunterregeln auf 70% der Leuchtkraft ist sie immer noch sehr hell und lässt diesbezüglich auch keine Wünsche offen. Aufgrund der Größe dürfte auch die Ausrichtung der KLARUS ST2C schnell klar werden: Die KLARUS ST2C ist meines Erachtens durchaus noch als EDC-Taschenlampe salonfähig, die vor allem das nahe Umfeld hervorragend erhellt. Aufgrund des kleineren Reflektors ist die ST2C jedoch für größere Entfernungen nicht geeignet; daran ändert auch der SMO-Reflektor nichts.

    Um es abschließend auf den Punkt zu bringen: Die KLARUS ST2C kann als EDC-Taschenlampe für den nahen Einsatzbereich voll und ganz überzeugen, die Helligkeit ist mehr als beeindruckend.

     

    Beamshots

    Alle Beamshots wurden im High Mode erstellt; als Energiequelle kam ein 18650-Akku von Keeppower mit 2600 mAh zum Einsatz.

    IMG_1411 

    IMG_1413

    IMG_1415 

     

     

     

    Video

    Das nachfolgende Video aus der Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die KLARUS ST2C im praktischen Einsatz bei Nacht:

    KLARUS ST2C at night

    Luxmessung

    Mit frisch geladenem Akku habe ich auf einen Meter Entfernung ca. 6200 Lux gemessen.

     

    Technische Details

    • CREE XM-L L2 LED
    • Max. 820 ANSI-Lumen
    • SMO-Reflektor
    • Seiten- und Endschalter
    • Verpolungsschutz
    • Verstärkte ultraklare Linse
    • Farbe: Gun Metal Grey
    • Spannungsbereich: 3.0V – 8.4V
    • Energieversorgung: 1 x 18650, 2 x CR123A-Primärzelle (keine 16340-Akkus oder Akkus/Batterien mit mehr als 3V Spannung verwenden!)
    • Länge: 13,2 cm
    • Durchmesser Lampenkopf: 2,2 cm
    • Durchmesser Lampenkörper: 2,0 cm
    • Gewicht: 79 Gramm (ohne Akku)
    • Flugzeugaluminium mit Anodisierung nach HA Type III
    • Wasserdicht nach IPX-8

     

    Pro und Contra

    + Hervorragende Qualität und Verarbeitung

    + Mit 820 ANSI-Lumen sehr hell angesichts der Größe
    + Echter Moonlight mode

    – Seitenschalter bei Dunkelheit etwas schwer fühlbar

     

    Fazit

    Zuerst die KLARUS ST11, dann die ST2C: KLARUS hat damit meiner Meinung nach recht interessante Taschenlampen auf den Markt gebracht, die auch den Vergleich mit anderen Modellen von Mitbewerbern nicht scheuen müssen. Die KLARUS ST2C dürfte Stand Juni 2013 zu den hellsten kompakten Taschenlampen im 2 x AA-Format zählen, die ich kenne. Ich bin schon fast geneigt zu sagen, dass es angesichts des Preis-/Leistungsverhältnisses der KLARUS ST2C kaum noch Sinn macht, zu einer 2 x AA-Taschenlampe zu greifen, wenn maximale Helligkeit in dieser Größenklasse die Prämisse ist.

    Ansonsten gilt das gleiche, was ich auch schon über die ST11 geschrieben habe: Das neue User Interface mit dem Seitenschalter und Mode Memory gefällt mir auch bei der ST2C sehr gut, und auch bei den vier Leuchtmodi gibt es aus meiner Sicht keinen Grund zur Klage, zumal auch wieder ein echter Moonlight Mode mit an Bord ist.

    Während die ST11 noch etwas mehr Reichweite und Helligkeit bietet, ist die ST2C ganz klar eine kompakte Taschenlampe, die man noch problemlos in der Jackentasche unterbringen kann. Obgleich ich aus Umweltschutzgründen kein Freund von Einwegbatterien bin, sondern wiederaufladbare Akkus bevorzuge, möchte ich der Vollständigkeit nicht unerwähnt lassen, dass die KLARUS ST2C auch mit zwei CR123A-Batterien betrieben werden kann, die man bei eBay mittlerweile zu einem Spottpreis kaufen kann.

    Last but not least möchte ich der KLARUS ST2C ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis attestieren, denn zum Preis der ST2C erhält man ein echtes Kraftpaket, was die Leuchtleistung angeht.

    IMG_1531

     

    Bezugsquelle

    Die KLARUS ST11 ist im MSITC Shop erhältlich.

    Review: EagleTac GX25A3 XM-L2 1116 Lumen max.

     

    Einleitung

    Mit der GX25A3 XM-L2 hat EagleTac eine kompakte Taschenlampe auf den Markt gebracht, die in ihrer Größenklasse helligkeitsmäßig derzeit (Stand: April 2013) wohl führend sein dürfte, denn mit drei(!) AA-Batterien/NiMH-Akkus/14500-Akkus liefert die GX25A3 satte 1116 LED-Lumen bzw. 915 ANSI-Lumen.

    IMG_1033

    Was die GX25A3 sonst noch zu bieten hat, möchte ich in meinem Review näher erläutern. Getestet habe ich die GX25A3 mit XM-L2 U2-LED und als Cool White-Ausführung.

    Wie immer gilt: Alle Angaben wie Laufzeiten, Lumen usw. stammen von der EagleTac-Website, die Luxmessung stammt von mir.

     

    Verpackung und Zubehör

    Hier gibt es nicht viel zu erwähnen, denn die Verpackung dürfte mittlerweile hinlänglich bekannt sein und das Zubehör ist auch schnell aufgezählt; neben der GX25A3 findet man folgende Utensilien im Karton:

    • Tailcap mit Clicky
    • Ersatz-O-Ring
    • Lanyard
    • Bedienungsanleitung
    • Holster

    IMG_1073

    IMG_1066

    Ein kleiner Aufkleber rechts oben auf der Verpackung macht übrigens darauf aufmerksam, dass es sich um ein aktuelles Modell mit XM-L2 U2-LED handelt. Noch ein Wort zum Holster: Normalerweise gehören die EagleTac-Holster mit zu den besseren, was die Verarbeitung und die Stabilität angeht, und das ist auch bei der GX25A3 nicht anders. Allerdings ist mir dieses Holster ehrlich gesagt einen Tick zu eng, sofern man die Lampe mit dem Kopf nach unten in das Holster befördert, denn bei dieser Trageweise muss man die GX25A3 schon mit leichter Gewalt in das Holster befördern und wieder herausziehen.

    IMG_1068

    IMG_1069

    Andererseits möchte ich fairerweise nicht unerwähnt lassen, dass sich das Holster im Lauf der Zeit sehr wahrscheinlich noch etwas dehnt, und zum anderen lieber einen Tick zu eng als zu weit, denn das wiederum birgt die Gefahr, dass die Lampe unbeabsichtigt aus dem Holster rutscht und schlimmstenfalls unbemerkt verloren geht.

     

    Erster Eindruck

    EagleTac-Taschenlampen genießen nicht ohne Grund einen sehr guten Ruf hinsichtlich ihrer Qualität, und das ist auch bei der neuen GX25A3 nicht anders. Die Lampe macht einen hochwertigen und stabilen Eindruck, und ich bin mir sicher, dass sie auch härtere Einsätze gut übersteht. Die Anodisierung ist sauber aufgebracht, und die Gewinde sind sauber geschnitten, ganz so, wie es sich gehört und wie man es auch von einer Taschenlampe in dieser Preisklasse erwarten kann.

    IMG_1064

    IMG_1052

    IMG_1060

    IMG_1039

    IMG_1058

    IMG_1076

    IMG_1082

    Bedient wird die EagleTac über das Drehen des Lampenkopfes, ein- und ausgeschaltet wird sie mit dem Seitenschalter. Ein pfiffiges Feature ist meiner Meinung nach die mitgelieferte Tailcap mit Clicky, die sich anstelle der flachen Standard-Tailcap aufschrauben lässt – damit lässt sich die GX25A3 auch ganz konventionell über den Schalter am Lampenende ein- und ausschalten, falls das jemand bevorzugen sollte.

    IMG_1057

    IMG_1049

    IMG_1061

    IMG_1048

    Der Seitenschalter ist darüber hinaus noch für weitere Konfigurationseinstellungen zuständig, die sich entweder auf das User Interface oder die Settings der Lampe beziehen, doch dazu mehr im Abschnitt User Interface.

    Wer viel Kraft in den Fingern hat, kann den Lampenkopf übrigens auch mit Daumen und Zeigefinger drehen, aber als richtige Einhandbedienung würde ich das dennoch nicht bezeichnen, denn der Moduswechsel geht mit zwei Händen deutlich einfacher vonstatten. Das liegt auch daran, dass der Lampenkopf nicht schwergängig ist, sondern sich mit wenig Kraftaufwand drehen lässt, um die einzelnen Modi durchzuschalten.

    Was ich übrigens auch noch für bemerkenswert halte, ist die Möglichkeit, die EagleTac GX25A3 mit drei Lithium-Ionen-Akkus im Format 14500 zu betreiben. Mir ist keine andere mehrzellige Taschenlampe bekannt, die neben der Unterstützung für normale Batterien und NiMH-Akkus auch den Betrieb mit 14500-Akkus zulässt. Um es an dieser Stelle auch gleich gesagt zu haben: Der Betrieb der GX25A3 mit drei 14500-Akkus wird von EagleTac offiziell unterstützt, allerdings weist EagleTac auf die gleichen Punkte hin, die ich in meinen Reviews auch immer hervorhebe, wenn es um den Betrieb mit mehreren (Lithium-Ionen-)Akkus geht:

    • Nur gleichartige Akkus verwenden, d.h. gleicher Ladezustand, gleiches Alter und alle vom gleichen Hersteller
    • Niemals Akkus unterschiedlicher Hersteller mischen!

    An dieser Stelle möchte ich kurz das Ladegerät XTAR VP1 erwähnen, das nicht nur diverse Akkuformate unterstützt, sondern auch den Status bzw. die Spanung eines Akkus anzeigen kann. Wer im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus eher ungeübt ist und auf der sicheren Seite sein möchte, dem kann ich dieses Ladegerät wärmstens empfehlen.

     

    Größenvergleich

    Wie üblich gibt es hier den Größenvergleich mit meinen Referenzlampen Niteye EYE30 und Lumapower Signature LX.

    IMG_1038

    Größenvergleich (v.l.n.r): Niteye EYE-30, EagleTac GX25A3 und Lumapower Signature LX

    IMG_1084

    Größenvergleich (v.o.n.u): Lumapower Signature LX, EagleTac GX25A3 und Niteye EYE-30

     

    Sonstiges

    Wie bei EagleTac üblich, kann auch auch die GX25A3 in einigen Punkten konfiguriert werden auf die ich im folgenden näher eingehen möchte.

    1. Die EagleTac GX25A3 besitzt neben dem Regular Mode auch einen Tactical Mode. Beide Modes können wie folgt vertauscht werden:

    a) Erste Leuchtstufe aktivieren, dann auf die zweite Leuchtstufe umschalten

    b) Nun muss der Lampenkopf innerhalb von fünf Sekunden mindestens zehnmal zwischen der ersten und zweiten Leuchtstufe hin- und hergedreht werden

    Klingt zunächst etwas kompliziert, ist es aber nicht. Außerdem wird man diese Prozedur üblicherweise nicht täglich durchführen, sondern einmal, um vom Tactical Mode in den Regular Mode oder vice versa zu wechseln.

    2. Energiesparmodus: Standardmäßig ist der Energiesparmodus aktiv, d.h. die GX25A3 schaltet nach 200 Sekunden Betrieb im Turbo Modus den Output um 25% herunter. Wer das nicht mag, der kann den Energiesparmodus auch deaktivieren, so dass der Output lediglich um 10% heruntergeschaltet wird.

    Um dieses Feature ein- und auszuschalten, muss die Lampe in der dritten Leuchtstufe eingeschaltet werden. Anschließend wird der Lampenkopf mindestens 10-mal zwischen der zweiten und dritten Leuchtstufe hin- und hergedreht.

    3. Instant Turbo Output: Ermöglicht aus jeder Betriebsart und jedem Level heraus die sofortige Aktivierung des Turbo Mode. Dazu muss lediglich bei eingeschalteter Taschenlampe der Seitenschalter gedrückt werden; sobald dieser losgelassen wird, schaltet die EagleTac GX25A3 sofort in den vorhergehenden Leuchtmodus um. Ich halte das für ein ganz nettes Features, denn so erspart man sich einmal das Drehen des Lampenkopfes, um auf normale Art und Weise in den Turbo Mode zu wechseln.

    4. Instant Strobe: Damit kann aus jedem Level heraus (und auch bei ausgeschalteter Lampe) der Strobe-Modus aktiviert werden, indem der Seitenschalter zweimal gedrückt und gehalten wird. Sobald der Seitenschalter losgelassen wird, schaltet die GX25A3 auf den zuletzt verwendeten Modus zurück.

    Wie auch bei anderen EagleTac-Lampen gilt, dass die GX25A3 am besten mit Akkus mit einem erhöhten Pluspol betrieben wird, Flathead-Akkus funktionieren damit entweder nur teilweise oder gar nicht. Selbst bei normalen 14500-Akkus zeigt sich die EagleTac GX25A3 etwas divenhaft, denn Keeppower 14500-Akkus waren ihr nicht genehm, sie wollte stattdessen mit AW 14500-Akkus gefüttert werden.

    Zur Erwärmung möchte ich noch anmerken, dass diese zwar spürbar ist, sich durch das Herunterregeln nach 200 Sekunden jedoch in Grenzen hält. Nach ca. vier Minuten Betrieb im Turbo Mode inkl. Herunterregeln konnte ich mein Testexemplar immer noch problemlos am Lampenkopf anfassen, ohne mir die Finger zu verbrennen.

     

    Bedienung/User Interface

    Die GX25A3 wird – wie oben bereits erwähnt – über einem Seitenschalter direkt am Lampenkopf ein- und ausgeschaltet. Wie bei EagleTac üblich, erfolgt auch die Bedienung der GX25A3 über den Lampenkopf. Selbst wenn sich die Handhabung der einzelnen Modi etwas umständlich anhören sollte. so möchte ich an dieser Stelle gleich darauf hinweisen, dass man gar nicht alles einstellen muss, was die Lampe an Möglichkeiten bietet. Ich für meinen Teil benötige z.B. keine versteckten Blinkmodi, mit den drei regulären Leuchtmodi bin ich ausreichend bedient.

    IMG_1043

     

    Nichtsdestotrotz möchte ich kurz erläutern, welche Optionen die EagleTac GX25A3 so bietet. Grundsätzlich kennt die GX25A3 zwei Hauptbetriebsmodi, die als Regular Mode und als Tactical Mode bezeichnet werden. Mein Review-Exemplar befand sich im Auslieferungszustand im Regular Mode, den ich persönlich für normale Anwendungsbereiche deutlich besser geeignet finde als den Tactical Mode.

    1. Basisfunktionen

    • Ein- und ausschalten der Taschenlampe erfolgt über den Seitenschalter oder wahlweise über den mitgelieferten Endkappenschalter
    • Durch Drehen des Lampenkopfes wird einer von drei vordefinierten Leuchtmodi ausgewählt 
    • Der gewünschte Leuchtmodus lässt sich bereits vor dem Einschalten durch das Drehen des Lampenkopfes auf die entsprechende Position auswählen

    Leuchtreihenfolge im taktischen Modus:

    1. Full, 100% Output
    2. ca. 15% Output
    3. Strobe

    Leuchtreihenfolge im regulären Modus:

    1. 100% Output
    2. 40% Output
    3. 0,5% Output

    2. Versteckte Modi

    Sollte man mal gehört haben, nutzen muss man diese Hidden Modes nicht unbedingt. Ich persönlich habe bislang noch kein sinnvolles Einsatzgebiet für einen Modus gefunden, der nur aus Geblinke, Strobe und sonstigem Gedöns besteht, was nun aber nicht heißen soll, dass es keines gibt.

    Die GX25A3 besitzt folgende versteckte Modi:

    – Strobe (I/II)
    – Hi-Flash
    – SOS (I/II)
    – Beacon
    – Lo-Flash

    Erreicht werden diese versteckten Modi, indem der Lampenkopf von der ersten Leuchtstufe (Kopf angezogen) innerhalb von einer Sekunde auf die dritte Leuchtstufe und sofort wieder zurück auf die erste Leuchtstufe gedreht wird. Sobald der Lampenkopf gelockert oder die Lampe ausgeschaltet wird, wird dieser Modus beendet.

    Leuchtmodi und Laufzeiten

    • LED-Lumen (XM-L2 U2 Cool White): 1116/365/10
    • ANSI-Lumen (XM-L2 U2 Cool White): 915/301/9

    Regular Mode: Drei Leuchtstufen

    • LED-Lumen: 1116/365/10
    • Laufzeit: 1.3/3/100+ Stunden

    Tactical Mode: Zwei Leuchtstufen

    • Laufzeit: 1.3/5 Stunden

    Satte 1116 LED-Lumen bzw. 915 ANSI-Lumen sind meines Erachtens ein echter Kracher für eine so kleine Taschenlampe, und deshalb ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die GX25A3 nach 200 Sekunden im Turbo Mode entweder um 25% oder 10% herunterregelt, je nachdem, wie der Energiesparmodus konfiguriert ist.

     

    Technische Details

    • Max. Helligkeit: 1116 LED-Lumen (für 200 Sekunden, danach wird die Lampe heruntergeregelt)
    • CREE XM-L2 U2/T6 LED
    • SMO-Reflektor für optimale Reichweite
    • Neuer Treiber (C2600) für optimale Laufzeiten
    • Zwei Hauptmodi (Regular Mode/Tactical Mode)
    • Beidseitig Anti-Reflex-beschichtete Linse
    • Farbe: Schwarz
    • Verpolungsschutz
    • Reichweite: ca. 150 Meter
    • Anodisierung nach HA Type III
    • Wasserdicht nach IPX-8
    • Spannungsversorgung: 2.7V-12.6V
    • Energieversorgung (Base): 3 x AA-Batterie, 3 x NiMH-Akku oder 3 x 14500-Akku
    • Durchmesser Lampenkopf: 3,85 cm
    • Durchmesser Lampenkörper: 3,55 cm
    • Länge: 10,9 cm
    • Gewicht: 148 Gramm (ohne Batterien bzw. Akkus)

     

    Luxmessung

    Ich war natürlich gespannt, ob sich beim Betrieb der GX25A3 mit Batterien, NiMH- und Lithium-Ionen-Akkus Unterschiede bei den Luxwerten zeigen würden, und um es gleich vorweg zu nehmen: Die volle Leistung erzielt diese Taschenlampe nach meinen Messungen mit NiMH- und Lithium-Ionen-Akkus.

    Zur Messung im Turbo Mode habe ich die GX25A3 abwechselnd mit neuen Batterien und frisch geladenen eneloop- und AW-Akkus bestückt und dabei folgende Werte ermittelt:

    1. Batteriebetrieb: 19100 Lux@1m

    2. NiMH (eneloop): 25900 Lux@1m, nach ca. 3 Minuten und 20 Sekunden 17600 Lux@1m

    3. Lithium-Ionen (AW): 26600 Lux@1m

    Da die Unterschiede zwischen NiMH und Lithium-Ionen eher marginal sind, gehe ich von Abweichungen bei der Messung aus. Klar erkennbar hingegen ist der Unterschied im Vergleich mit normalen Batterien.

     

    Beamshots

    Alle Beamshots wurden mit frisch geladenen NiMH-Akkus und im Turbo Mode erstellt.

    GX25A3 High Mode

    GX25A3 High Mode

    GX25A3 High Mode

     

    Video

    Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die EagleTac GX25A3 beim nächtlichen Einsatz:

    EagleTac GX25A3 at night

     

    Fazit

    Auch mit der EagleTac GX25A3 hat der renommierte Hersteller wieder einen echten Volltreffer gelandet. Stand heute (April 2013) dürfte die GX25A3 die wohl hellste Taschenlampe sein, die mit drei Zellen (Batterien, NiMH und 14500) befeuert wird und damit maximal 1116 LED-Lumen leistet. Darüber hinaus ist die GX25A3 ein kompakter Begleiter, der gerade noch in die Jackentasche passt und sich im Turbo Mode blitzschnell in einen Mini-Flakscheinwerfer verwandelt.

    Dank der vielseitigen Energieversorgung sowohl mit überall erhältlichen Batterien als auch mit Akkus vom Typ NiMH und Lithium-Ionen betrieben werden, was das Einsatzspektrum recht groß werden lässt. Die GX25A3 ist – und das muss klar gesagt sein – nicht als Suchscheinwerfer für stundenlange Einsätze konzipiert, denn für solche Fälle gibt es Taschenlampen wie die G25C2 MKII, die dafür deutlich besser geeignet sind.

    Für Liebhaber von kompakten und hellen Taschenlampen ist die GX25A3 meiner Meinung nach jedoch ein echtes must have, denn es ist schon fast unglaublich, was diese kleine Taschenlampe an Output erzeugt.

     

    Bezugsquelle

    Die EagleTac GX25A3 ist im MSITC Shop erhältlich.

    Kurzreview: Xtar VP1-Ladegerät mit LCD-Display

    Heute ist eines der ersten Exemplare des neuen Ladegerätes VP1 von Xtar eingetroffen, das offiziell erst ab Ende März 2013 verfügbar sein wird. Nachdem ich heute Abend ein wenig damit herumgespielt habe, wollte ich es mir nicht nehmen lassen, ein Kurzreview über das Ladegerät zu schreiben. Ich beschränke mich hierbei ausdrücklich auf meinen ersten Eindruck; die Elektronik sowie das Ladeverhalten hinter den Kulissen kann und will ich nicht beurteilen, da ich diesbezüglich kein Experte bin und eine derartige Einschätzung lieber den Fachleuten überlasse.

    IMG_0784

    Das VP1 ist das erste Ladegerät von Xtar mit einem integrierten LCD-Display, das sowohl die aktuelle Akkuspannung als auch den Ladestand des Akkus anzeigt. Im Gegensatz zum Xtar SP2 bietet es zwar keinen Lademodus mit 2A, dafür können kleinere Akkus  mit einem schonenden Ladestrom von 0,25A betankt werden. Dies ist insofern interessant, weil viele Hersteller dafür einen Ladestrom < 0,5A vorgeben.

     

    Erster Eindruck

    Im Gegensatz zum Xtar WP2 II wird das Xtar VP1 in einer Plastikverpackung ausgeliefert. Auf den USB-Ladeanschluss hat Xtar beim VP1 verzichtet, ansonsten ist im Lieferumfang das übliche enthalten:

    • Ladegerät VP1
    • KFZ-Ladedapter
    • Netzteil
    • Bedienungsanleitung

    IMG_0766

    IMG_0775

    IMG_0776

     

    Worin unterscheidet sich das Xtar VP1 vom WP2 II und SP2?

    Das dürfte wohl die am meisten gestellte Frage sein, die sich potentielle VP1-Käufer stellen werden. Ich bringe es mal direkt auf den Punkt:

    a) Im Vergleich mit dem Xtar WP2 II:

    – Es gibt keinen USB-Ladeanschluss

    – Die Spacer entfallen, alle unterstützten Akkuformate können direkt geladen werden, da die Schieber in den Ladeschächten größenverstellbar sind

    – Ein Lademodus mit 0,25A ist hinzugekommen

    – Ein LCD-Display zeigt den Ladestand sowie die Spannung des Akkus an

    IMG_0782

     

    b) Im Vergleich mit dem Xtar SP2:

    – Der Lademodus mit 2A ist nicht vorhanden

    – Ein Lademodus mit 0,25A ist hinzugekommen

    – Ein LCD-Display zeigt den Ladestand sowie die Spannung des Akkus an

    IMG_0799

    So, das war es mal in Kürze. Was sich unter der Haube getan hat, vermag ich an dieser Stelle nicht zu sagen, und da ich weder Elektronikprofi bin noch über das notwendige Equipment verfüge, um umfangreiche Messungen durchführen zu können, überlasse ich das wie gesagt lieber den Profis, die sich damit auskennen. Übrigens: Mir ist durchaus bekannt, dass man 18650-Akkus nicht mit 0,25A lädt – die Einstellung auf dem Foto soll lediglich den neuen Lademodus verdeutlichen.

     

    Ladevorgang

    Der Ladevorgang wird wie bereits erwähnt im LCD-Display angezeigt, was in etwa wie folgt aussieht:

    IMG_0802

    IMG_0804

     

    Den Ladestrom kann man durch Drücken des Schalter über dem Display einstellen:

    IMG_0790

    Mir persönlich gefällt das Display sehr gut, wobei sich der ein oder andere vielleicht noch etwas mehr Daten auf dem Display gewünscht hätte. Aus meiner Sicht dürften die dargestellten Informationen für die breite Masse der Anwender ausreichend sein, denn so kann man immerhin sehr gut verfolgen, welchen Ladestand ein Akku gerade hat und wie lange der Ladevorgang noch dauern wird.

     

    Erstes Fazit

    Ich schreibe hier extra “erstes Fazit”, weil ich hier nur meine ersten Eindrücke wiedergegeben habe. Das Xtar VP1-Ladegerät scheint mir zumindest rein äußerlich solide gefertigt zu sein, und auch hier überlasse ich eine Beurteilung der Innereien denjenigen, die etwas davon verstehen. Die Schieber in den Ladeschächten waren zumindest bei meinem Testgerät leichtgängig und nicht hakelig, und das Display ist unter normalen Lichtbedingungen gut ablesbar.

    Ob einem das LCD-Display sowie der Lademodus mit 0,25A den Mehrpreis gegenüber dem Xtar WP2 II und/oder dem Xtar SP2 wert sind, muss jeder für sich entscheiden. Ich für meinen Teil finde die Sache mit dem Display jedenfalls klasse und werde mir auf jeden Fall ein Xtar VP1 zulegen.

     

    Bezugsquelle

    Das Xtar VP1-Ladegerät ist voraussichtlich ab Ende März 2013 im MSITC Shop erhältlich.

    Xtar VP1: Der neue Star am Ladegerätehimmel?

    Mit dem Xtar VP1 ist ein weiteres interessantes Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus in gängigen Größen erschienen.

    Das Xtar VP1 ist ein Multifunktionsladegerät für Li-Ion-Akkus mit zwei voneinander unabhängigen Ladeschächten, das eine breite Anzahl von Akkutypen unterstützt. Im Gegensatz zum XTAR WP2 II bietet das XTAR VP1 ein LCD-Display, das verschiedene Informationen wie einen Ladebalken oder die Akkuspannung anzeigt.

    Erhältlich ist das Xtar VP1 voraussichtlich ab Ende März 2013 im MSITC Shop.